Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus, bearbeitet von Marion Gindhart (30.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Ps.-Vergil; Ausonius |
Sprache | Latein; Griechisch |
Werktitel | Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus |
Kurzbeschreibung | Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, v.a. didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien. |
Erstnachweis | 1546/09/25 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Druckes, der auf die Gedichtsammlung rekurriert, datiert auf den 25. September s.a. (VII. Cal. Octobr.). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung; Pseudo-Vergiliana |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Vergil, Opera, 1546; Vergil, Opera, 1548 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 30.01.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus, bearbeitet von Marion Gindhart (30.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Ps.-Vergil; Ausonius
|
Sprache | Latein; Griechisch |
Werktitel | Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus |
Kurzbeschreibung | Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, v.a. didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien. |
Erstnachweis | 1546/09/25 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Druckes, der auf die Gedichtsammlung rekurriert, datiert auf den 25. September s.a. (VII. Cal. Octobr.).
|
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung; Pseudo-Vergiliana |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Vergil, Opera, 1546; Vergil, Opera, 1548 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 30.01.2018 |
Inhalt und Aufbau
Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, v.a. didaktischer Art (Mythologisches und viel Naturkundliches: über die Iris, über die Jahreszeiten, über den Sonnenaufgang, über die Tierkreiszeichen u.a.), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden wie "De est et non", "De viro bono", "De rosis nascentibus"), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana" ("Culex", "Dirae", "Moretum"), Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.
Das letzte metrische Stück ist auf Griechisch verfasst und stammt aus Christodoros' (fragmentarisch überlieferter) Beschreibung des Statuenschmuckes der Zeuxippos-Thermen in Konstantinopel (i.e. die letzten drei Verse).