Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 218
Zitation Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_218
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief?
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Leonhard Crispinus
Datum
Datum gesichert?
Bemerkungen zum Datum 10.03.(o.J.) (VI. Id. Martii die aequinoctiali) - Nach Tod von Mutian (1526) verfasst
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? Nein
Incipit Literas tuas accepi quas tabellarius cui has dedimus attulit, illas autem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? Nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage Ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 19.04.2017
Werksigle OCEp 218
Zitation Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_218
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Leonhard Crispinus
Bemerkungen zum Datum 10.03.(o.J.) (VI. Id. Martii die aequinoctiali) - Nach Tod von Mutian (1526) verfasst
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? Nein
Incipit Literas tuas accepi quas tabellarius cui has dedimus attulit, illas autem
Paratext ? Nein
Datumsstempel 19.04.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


=== Interne Bemerkung === Zum Inhalt: Camerarius habe Cr.'s Brief von dem Boten erhalten. Camerarius habe dem Boten nun diesen Brief mitgegeben. Den lt. Crispinus schon vor Jahren verschickten Brief habe Camerarius nicht erhalten. Und auch Philipp Melanchthon habe ihm nichts über das Buch des Mutianus erzählt. Camerarius wolle sich aber darum kümmern, das Buch in die Hände zu bekommen, um nach Rücksprache mit Melanchthon den Ruhm des Mutianus zu fördern. Auch wenn Camerarius wisse, dass Mutianus dieses Buch niemals veröffentlichen wollte, und sich sehr über die Veröffentlichung selbst eines Epigramm geärgert habe, obwohl dies ein ausgefeiltes und sehr gutes Gedicht gewesen sei. Nun aber dürften sie nicht seine Wünsche berücksichten, sondern seinen Ruhm und die Mehrung der res literaria. Dies habe Camerarius auf den Brief des Crispinus schreiben wollen. Lebewohl.... > MBW 2006, 2072 und 3189: es handelt sich wohl um ein rhetorisches Werk