Workshop Briefe

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 17. Januar 2018, 21:33 Uhr von US (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Einleitung (15') === * Forschungsstand Briefsammlungen: Huber-Rebenich, Dall'Asta, US - Schwerpunkt Textredaktion, daneben etwas zu Motivation ("Erfurt"; H…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitung (15')

  • Forschungsstand Briefsammlungen: Huber-Rebenich, Dall'Asta, US - Schwerpunkt Textredaktion, daneben etwas zu Motivation ("Erfurt"; H-R), außerdem Werkcharakter (US)
    • Zentrale Aspekte nicht behandelt: Korrespondentenauswahl; Gliederungsprinzipien der Briefbände; Editionskriterien der Söhne
  • Erschließungsstand Datenbank Briefe: Zahlen, Fakten, Struktur
  • Ziel der Sektion und der beiden Teile:
    • Vertieftes Verständnis der Briefbände als Sammlungen: Gattung Brief bei Camerarius; Selbstdarstellung (u.a. durch Korrespondentenauswahl); Gliederungsprinzipien der Briefbände; Editionskriterien der Söhne; Datierungsfragen; Parallelüberlieferung und Redaktion
    • Widmungsbriefe: Gattungsfragen, Widmungspraxis, Topik, Quellenwert

Briefsammlungen (45')

  • neue Erkenntnisse seit Projektbeginn -> offene Fragen
  • Was ist das Gattungsverständnis des Camerarius

Widmungsbriefe (45')

  • Forschungsstand Widmungsbriefe: Schottenloher, Toepfer, Enenkel

Für Cloud

Beispiele (Handout)