Euklid (Handschrift im Besitz von Sambucus)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Verfasser Euklid
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur Gerstinger 1968, S. 81-82, 302-303
Notizen Es handelt sich um einen Codex aus der Bibliothek des Johannes Sambucus, der neben anderen unbekannten geometrischen Schriften den ganzen Euklid enthalten sollte. Sambucus wollte ihn 1567 an Camerarius verschicken.
PDF-Scan
VD16/17
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Bibliothek (Sambucus)
Mediale Ausformung
Befand sich im Besitz von Camerarius
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand
Verfasser Euklid
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Literatur Gerstinger 1968, S. 81-82, 302-303
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Bibliothek (Sambucus)

Zum Briefwechsel

  • Sambucus an Joachim Camerarius II., 25.03.1567: "Bestätigt den leider verspäteten Empfang von Briefen des Camerarius und dessen Vaters, in denen anscheinend um Überlassung eines Kodex des Euklid und anderer Geometriker gebeten worden war (...)" (Gerstinger 1968, S. 81-82 (dort mit Datum "25. April 1567"); München, BSB, Clm 10367, Nr. 295; vgl. auch den Datensatz bei http://www.aerztebriefe.de/id/00028442).
  • Camerarius an Sambucus, 24.04.1567: Sambucus hatte Camerarius einst (eine Ausleihe) der (Euklid-)Bücher in Aussicht gestellt, aber Camerarius könne die strikten Auflagen nicht akzeptieren.
  • Sambucus an Camerarius, 01.06.1567: Wie Camerarius in seinem letzten Brief geschrieben habe, benötige er den Codex zwar, aber ihm missfielen die strikten Auflagen. Sambucus würde nicht nur diesen Kodex, sondern alles, was er habe, ohne jeden Zeugen Camerarius anvertrauen. Aber um des Überbringers willen wolle er einige Leute (als Zeugen für die Überbringung des Buches) mitschicken.

Vermutlich derselbe Kodex wird erwähnt in: