Sabinus, Narratio deliberationis de bello Turcico, 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Narratio deliberationis Maximiliani imperatoris Romanorum de bello Turcico. Et brevis historia temporum eorum, quibus haec suscepta fuit. Autore Georgio Sabino.
Zitation Narratio deliberationis Maximiliani imperatoris Romanorum de bello Turcico. Et brevis historia temporum eorum, quibus haec suscepta fuit. Autore Georgio Sabino., bearbeitet von Marion Gindhart (30.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Narratio_deliberationis_de_bello_Turcico,_1551
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3701; VD16 M 3845
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3701
PDF-Scan http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A64C00000000, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z176416704
Link
Schlagworte / Register Türkenkriege/Türkengefahr
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 30.04.2018
Druck
Drucktitel Narratio deliberationis Maximiliani imperatoris Romanorum de bello Turcico. Et brevis historia temporum eorum, quibus haec suscepta fuit. Autore Georgio Sabino.
Zitation Narratio deliberationis Maximiliani imperatoris Romanorum de bello Turcico. Et brevis historia temporum eorum, quibus haec suscepta fuit. Autore Georgio Sabino., bearbeitet von Marion Gindhart (30.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Sabinus,_Narratio_deliberationis_de_bello_Turcico,_1551
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3701; VD16 M 3845
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3701
PDF-Scan http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A64C00000000, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z176416704
Schlagworte / Register Türkenkriege/Türkengefahr
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A3r: Georg Sabinus - Georgius Sabinus Ioachimo Camerario, s(alutem) d(icit).
  • Bl. A3v-A5r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Georgio Sabino s(alutem) d(icit).
  • Bl. A5v-A7v: Georg Sabinus - Ad illustrissimum principem ac dominum, dominum Albertum, marchionem Brandenburgensem, Prussiae, Stetinensium, Pomeraniae, Cassubiorum, Vandalorumque ducem, burggravium Norinbergensem, ac Rugiae principem.
  • Bl. A7v: David Milesius - Epigramma.
  • Bl. A8r/v: Andreas Müntzer - Ad lectorem Andreas Muncerus Elbingensis.
  • S. 1-: Georg Sabinus (?) - Narratio deliberationis Maximiliani imperatoris Romanorum de bello Turcico.
Die Kopfzeile gibt als Titel "De bello Turcico inferendo"

Forschung

In der Melanchthonforschung wurde die "Narratio" (wie andere Prosaschriften, die unter dem Namen des Sabinus firmieren) Melanchthon zugeschrieben und deswegen auch in die Ausgabe von dessen "Opera omnia" aufgenommen. Diese Zuweisung basiert darauf, dass Melanchthon bekanntlich für zahlreiche Personen Schriften verfasst bzw. sie beim Verfassen unterstützt hat (vgl. Rede des Laurentius Ludovicus über Melanchthon; hier explizit Verweis auf die Beteiligung Melanchthons an Sabinus' "Fabularum Ovidii interpretatio").

  • Kritisch dazu Lothar Mundt, Die Lehrtätigkeit des Georg Sabinus an der Universität Königsberg, in: Hanspeter Marti / Manfred Komorowski (Hgg.), Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 77-115, hier S. 77-80 (mit Zitat aus der Rede von Ludovicus).

Für Sabinus als Verfasser der "Narratio" spricht sich u.a. aus:

  • Wilhelm Kühlmann, Der Kaiser und die Poeten. Augsburger Reichstage als literarisches Forum, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berin/New York 2010, S. 119-141, hier S. 129.