Camerarius, Lectori. Si qui forte leges (Inc.), 1532
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Lectori. Si qui forte leges Germanae audacia dextrae (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Verfasser |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Lectori. Si qui forte leges Germanae audacia dextrae (Inc.) |
| Kurzbeschreibung | Der als Io(achimus) gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens. |
| Erstnachweis | 1532 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1532/06/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1532/08/31 |
| Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Übersetzungstheorie |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Alberti Dureri De symmetria, 1532 |
| Überliefert in | |
| Druck | Dürer, De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum, 1532 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Si qui forte leges Germanae audacia dextrae |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 13.11.2017 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Lectori. Si qui forte leges Germanae audacia dextrae (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Lectori. Si qui forte leges Germanae audacia dextrae (Inc.) |
| Kurzbeschreibung | Der als Io(achimus) gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens. |
| Erstnachweis | 1532 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1532/06/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1532/08/31 |
| Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Übersetzungstheorie |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Alberti Dureri De symmetria, 1532 |
| Überliefert in | |
| Druck | Dürer, De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum, 1532 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Si qui forte leges Germanae audacia dextrae |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Bearbeitungsdatum | 13.11.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
Der als Io(achimus) gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens. Das Gedicht vermittelt Reflexionen zum Übersetzungsunternehmen: Ein solches Unternehmen bedarf eines Mutes, der zum Risiko bereit ist (audacia). Der Übersetzungsprozess ins Lateinische unterwirft den Text gewissen Zwängen (scripta per Ausonios currere iussa sonos). Camerarius fürchtet, dass durchaus noch Fehler (errata) stehengeblieben sind.