Briefwechsel-David Chyträus

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 6. September 2024, 15:41 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge) (→‎Allgemein zum Briefwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Allgemein zum Briefwechsel

Chyträus war in Tübingen Student bei Camerarius und in Wittenberg bei Melanchthon. Camerarius' Wienreise 1568 zur Erstellung einer Kirchenordnung für die evangelischen Stände Niederösterreichs hatte zunächst keinen Erfolg; nachdem er sich in Leipzig mit Chyträus getroffen hatte (vgl. OCEp 1535), brachte dieser die Angelegenheit zu einem erfolgreichen Abschluss.
Die voneinander abweichenden Auffassungen zu theologischen Themen werden kaum thematisiert. Obwohl Chyträus eher zu den gemäßigten Gnesiolutheranern gezählt wird, verteidigt er doch in den Briefen die "Loci communes" Melanchthons. Er sieht in ihnen eine vernünftige Glaubensgrundlage und kritisiert die ständige Einführung von Neuerungen. Es wird nicht gesagt, ob er damit auch den späten Richtungswechsel Melanchthons in der Abendmahlsfrage (vgl. Hund 2006, S. 87-93) meint. Chyträus hinterfragt auch (Anfang 1571) die Entscheidung der sächsischen Theologen, seinen Katechismus aus den sächsischen Schulen zu verbannen (vgl. Hasse 2000, S. 87). Begründet worden war dies mit der Behauptung, Chyträus sei in den Punkten der "Communicatio idiomatum" und des freien Willens von Melanchthon abgewichen.

Zentrale Themen und Konstellationen

Neben der Erstellung der niederösterreichischen Kirchenordnung und religiösen Verhältnissen in Ungarn werden auch philologische Probleme behandelt. Besonders zu Herodot hat Chyträus einige Fragen, die er an Camerarius stellt. Ob dieser ihm helfen kann, ist ungewiss.
Thematisiert wird auch das Adelsgeschlecht der Bassewitz, darunter Joachim von Bassewitz.
(Vinzenz Gottlieb)

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Chyträus, Epistolae, 1614
Ellis 2017, S. 142-144 (zur Herodot-Interpretation der beiden Briefpartner)

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 5 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 2 von Camerarius verfasst.
  • 3 an Camerarius geschrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Title
Display parameters


Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-David Chyträus“

Folgende 5 Seiten sind in dieser Kategorie, von 5 insgesamt.