Briefwechsel-Georg Spalatin

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 21. August 2024, 11:02 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge) (→‎Überlieferung und statistische Übersicht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Allgemein zum Briefwechsel

Georg Spalatin war eine zentrale Figur der Wittenberger Reformation. Als kurfürstlicher Beauftragter für die Universität sorgte er für die Berufung Melanchthons nach Wittenberg und nahm eine Scharnierfunktion zwischen Politik (Friedrich der Weise) und Wissenschaft (Luther, Melanchthon) ein und wurde deshalb auch als "Steuermann der Reformation" bezeichnet. Die beiden Briefpartner waren von 1521 bis 1525 gleichzeitig in Wittenberg: Camerarius als Student bzw. Dozent, Spalatin am kurfürstlichen Hof. Zum Zeitpunkt des Briefwechsels lehrt Camerarius zunächst in Nürnberg, dann in Tübingen und schließlich in Leipzig. Seine Ortswechsel werden auch thematisiert.

Zentrale Themen und Konstellationen

Der Briefwechsel ist wissenschaftlich geprägt. Spalatin erkundigt sich nach Textstellen, aber auch nach Vorlesungen. Eine zentrale Bezugsperson ist Philipp Melanchthon. Familienangehörige werden gegrüßt und es werden Erkundigungen zu deren Wohlbefinden eingezogen. Weitere Kontaktpersonen sind Menschen aus Altenburg, wo Spalatin seit 1525 Pfarrer war. Spalatin berichtet auch über Religionspolitik und Kriege. Es gibt eine Reihe von gemeinsamen Briefpartnern, die im vorliegenden Briefwechsel nicht erwähnt werden, aber sich durch die anderen Briefwechsel von Camerarius und Spalatin ergeben: Martin Luther, Nikolaus Gerbel, Christoph Scheurl, Helius Eobanus Hessus und andere.

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Camerarius, Epistolae Eobani, 1561, Bl. E7v, F7v-G4r
Zu Spalatin und seinen weiteren Korrespondenzen vgl. Weide 2014.

Überlieferung und statistische Übersicht

Der Briefwechsel dauerte von 1532 bis 1544. Insgesamt wurden 7 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 0 von Camerarius verfasst.
  • 7 an Camerarius geschrieben.

Als Fremdbriefe hat Camerarius außerdem Briefe von Spalatin an Mutianus veröffentlicht:

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


(Vinzenz Gottlieb)


Semantic Drilldown
Filters
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Title
Display parameters