Briefwechsel-Georg Helt

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 25. Juli 2024, 11:42 Uhr von HIWI (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Allgemein zum Briefwechsel

Zentrale Themen und Konstellationen

C. kam im Jahr 1512 nach Leipzig und bezog Quartier bei seinem dortigen Lehrer Helt, der ihn stark geprägt hat. Daran erinnert er im Widmungsbrief OCEp 1456 seiner Theokrit-Ausgabe. Helt macht C. möglicherweise bekannt mit Fürst Georg III. (Anhalt-Plötzkau),[1] der ebenfalls von Helt unterrichtet worden war, allerdings zu späterer Zeit. C.' Rückkehr nach Leipzig 1541 ließ die alte Freundschaft wieder aufleben.[2] Alle drei gehörten auch zum Netzwerk Melanchthons. Die meisten Briefe stammen aus der Zeit ab 1541, als C. seine Professur in Leipzig antrat. Helt stand damals als Berater in Diensten des Fürsten Georg. Für politische und religiöse Versammlungen schickte Helt in dessen Namen Einladungen an C. und Melanchthon (z.B. OCEp 0239).

(Vinzenz Gottlieb)

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 7 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 3 von Camerarius verfasst.
  • 3 an Camerarius geschrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Title
Display parameters


  1. Vgl. OCEp 0239.
  2. Vgl. OCEp 0237.