Crotus an Camerarius, 09.03.1526
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0224 |
---|---|
Zitation | Crotus an Camerarius, 09.03.1526, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (05.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0224 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r-F3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Crotus Rubianus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526/03/09 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Königsberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quanquam otium scribendi nullum est mihi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 5.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0224 |
---|---|
Zitation | Crotus an Camerarius, 09.03.1526, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (05.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0224 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r-F3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Crotus Rubianus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526/03/09 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Königsberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quanquam otium scribendi nullum est mihi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 5.10.2022 |
Regest
Auch wenn er derzeit schwer beschäftigt sei, habe er nicht anders gekonnt, als auf Camerarius‘ Brief vom 9. Januar zu antworten, der bei ihm am 4. März angekommen sei. Darin habe er über drei Themen gesprochen: Zunächst den Ärger über den Sittenverfall. Als zweites habe er von dem Vorhaben der Schule in Nürnberg erzählt. Zuletzt erhoffe er sich für seinen Freund Unbekannt eine glückliche Verlobte.
Im ersten Punkt singe Camerarius ein vielgenutztes Klagelied, an dessen Schluss er mit großer Bitterkeit feststelle, dass alle, die diese Zeiten der Übel und des Chaos schwer aufnehmen, dumm seien, wo doch offensichtlich sei, dass Gott so die Zügellosigkeit der Menschen geraderücke. Damit habe Camerarius den Nagel auf den Kopf getroffen. Tatsächlich sehe man überall große Übeltaten, Schwelgsucht, Raub und Gewalt, Meineid, Vermengung des Göttlichen und Menschlichen. Oft geschehe dies unter dem Vorwand der Frömmigkeit.
Was habe er zur den Erfurter pilei zu erzählen? Wie sei die sprachliche Kommunikation zwischen seinen Thüringern und Camerarius‘ Franken gelaufen? Letztere sprächen die Dipthonge mit Hiat und die Vokale mit weit offenem Mund aus und würden dabei kein Maß kennen. Die Thüringer wiederum zögen die Wörter sie sehr in die Länge, dass sie dabei wie Frauen wirken. Einen Lempus (unbekannt) kenne er nicht. Paul (Unbekannt) sei am Katheder ein Zwerg mit seinem krummen Fuß und seinen beringten Handschuhen. Usingus (Bartholomäus Arnoldi?) verschlinge die Wörter, die die Franken entfernten. Über Hugo (Unbekannt) habe C. ein Lachen bei Crotus hervorgerufen, weil er seinen Beinamen weggelassen habe. Er heiße eigentlich Binominis Hugo Carrensis. Er sei ein Wahrsager, denn er mache Vorhersagen aufgrund der Handlinien. Ferobenius (Unbekannt) reise eigentlich nie aus Thüringen aus, aber zur Zeit sei er in der Ferne. Er hätte gerne, dass Camerarius ihm Trost spende.
Der Schule in Nürnberg wünsche er alles Gute, allein schon wegen des noblen Ziels, aber auch weil sich dadurch hoffentlich die Kassen des Königs (s. Anm.) füllen könnten. Er selbst wolle lieber, wenn er kein vergilisches Ross haben kann, ein gewöhnliches Pferd nutzen, als dass er als Fußsoldat marschiere.
Zum dritten Punkt: er solle den Brief an Jakob (s. Anm.) lesen. Die Verlobte heiße Magnesia und sei 17 Jahre alt; nichts schöneres, gebildeteres und keuscheres gebe es unter der Sonne. Er solle mit der Heirat nicht zögern. Denn wie ein Dichter richtig gesagt habe, sei jemand, der heute nicht der richtige ist, morgen noch weniger richtig. Hier tröste ihn einzig die Menschlichkeit des Fürsten (Albrecht (Preußen)?). Er solle doch öfter schreiben, oder riskieren, dass der König auf ihn wütend werde. Lebewohl. C. möge nochmals auf den früheren Brief bezüglich seiner Berufung (nach Nürnberg?) antworten. lasse grüßen.
(Maximilian Wolter, Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Typisch für Crotus sind der Spott, mit dem er Dritte überzieht, und seine Wortspiele.
- tenuem regem quam te velim esse Crassum: der König ist Helius Eobanus Hessus: diese Bezeichnung geht zurück auf einen Ausspruch von Johannes Reuchlin, der Hessus in Anspielung auf dessen Namen als ἑσσῆναbezeichnet hatte. Hessus nutzte diesen Begriff in der Folge als Selbstbezeichnung in der Sodalität (Erfurt) (vgl. Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553, Bl. Cr. Die Erwähnung seiner Kasse deutet auf seine ständige Geldknappheit hin.
- Der genannte Jakob ist vielleicht Jakob Fuchs von Waldburg. Dieser fränkische Ritter hatte mit C. eine Reise nach Preußen unternommen.