Hessus an Camerarius, 1526-1533 c
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0032 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 c, bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0032 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn4r-Nn4v |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. F4v |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Datum (im Druck: o.D.). Das Gedicht ist aber wohl in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si te Musarum comes unice nostra momordit |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0032 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 c, bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0032 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn4r-Nn4v |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. F4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Datum (im Druck: o.D.). Das Gedicht ist aber wohl in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si te Musarum comes unice nostra momordit |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Regest
Hessus habe gewagt, in einem Brief einen Scherz vorzulegen. Wenn er dabei Camerarius, den Begleiter der Musen, verletzt habe, dann solle dieser bitte glauben, dass der Brief ohne einen Hintergedanken geschrieben sei; es gehe ausschließlich um das, was gesagt wurde. Häufig sei es erfreulich, Freunde mit beißendem Spott zu reizen. Unter Verweis auf das Zorn-Motiv am Beginn der homerischen "Ilias" (μῆνιν ἄειδε) versucht Hessus, den Zorn des Camerarius zu lindern.
Anmerkungen
Das Gedicht umfasst sechs elegische Distichen.
Die Pointe am Schluss ist schwer zu verstehen, weshalb das Folgende nur ein vorsichtiger Vorschlag sein soll: Es treffe sich nun gut, dass Camerarius eine mündliche Rezitation der "Ilias" für seinen Freundeskreis veranstalten wolle. Aber weil Camerarius schreibe, dass es nicht glückverheißend sei, Zorn zu besingen, ziehe es Hessus vor fernzubleiben, um nicht Camerarius' Zorn zu erregen, es sei denn, Camerarius sage, dass die Besingung des Zorn lediglich eine Fiktion sei.
(Jochen Schultheiß)
Überlieferung
Wahrscheinlich schon in Hessus, Sylvae, 1533 gedruckt.