Camerarius an Kram, 18.12.1558
Werksigle | OCEp 0576 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 18.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0576 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 153-154 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 18.02.1558/59; Jahr unsicher (15. Cal. Ian. 59) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | In omnibus partibus reipubl. animadverto |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pädagogik |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG: Woher stammt die Datierung auf den 18.2.? Laut Druck wäre es der 18.12.1558. (8.3.22) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0576 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 18.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0576 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 153-154 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 18.02.1558/59; Jahr unsicher (15. Cal. Ian. 59) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | In omnibus partibus reipubl. animadverto |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pädagogik |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
In allen Teilen des Reiches nehme Camerarius wahr, dass Ereignisse teils bereits ablaufen, teils ihren Anfang nehmen. Ihrem Ausgang scheine man noch nicht sicher mit guter Hoffnung entgegenblicken zu können. Es bleibe also weiterhin zu beten und auf Gott zu vertrauen. Diesen in Nürnberg geschriebenen Brief habe Camerarius vorgestern zu Kram geschickt, wobei er guter Dinge sei, dass er ihn in Kürze erreichen werde. Bezüglich jenes (abfällig) jungen Mannes schiebe Camerarius nunmehr vielfältige Sorgen auf Gott. Dessen Fall bewege Camerarius nicht aufgrund des Schadens, der, wie Kram schreibe, erträglich ausgefallen sei, sondern er werde immer dann mit Schmerz erfüllt, wenn er daran denke, wie schnell dieser junge Mann all die Lehren und Mahnungen von Camerarius vergessen habe. Denn Camerarius habe ihm immer und immer wieder seine Meinung über dessen Bestrebungen gesagt, wollte ihn hindern, belehren und ermahnen. Doch wolle er Kram nun nicht mit seinen Klagen belasten, genug davon.
Sonst habe Camerarius nichts weiter zu schreiben, Kram möge seine Kollegen (in Leipzig) von ihm grüßen.
Lebewohl.
(Michael Pöschmann)