Sabinus an Camerarius, 1528/29

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0397
Zitation Sabinus an Camerarius, 1528/29, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (03.05.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0397
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N5r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: vor dem 27.12.1543 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1543-12-27
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Abs te care mihi missum Ioachime salutem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von
Datumsstempel 3.05.2020
Werksigle OCEp 0397
Zitation Sabinus an Camerarius, 1528/29, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (03.05.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0397
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N5r/v
Fremdbrief? nein
Absender Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: vor dem 27.12.1543 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Ende 1543-12-27
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Abs te care mihi missum Ioachime salutem
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 3.05.2020


Absender mutmaßlich ermittelt (Georgius Brandenburgensis).

Hinweise zur Datierung

Georg von Brandenburg verstarb am 27.12.1543.

Regest

Briefgedicht in 20 elegischen Distichen.

Georg von Brandenburg antwortet in diesem Brief auf ein Schreiben von Camerarius, in dem dieser beklagt hatte, dass Brandenburgs letzter Brief nicht versgebunden war. Georg von Brandenburg beginnt mit einer Hervorhebung von Camerarius' erhabenem dichterischen Können und stellt sein vergleichsweise kleines diesem gegenüber. Er habe sich kaum vorstellen können, dass ein so talentierter Mann an seiner Dichtung interessiert sein könnte. Wenn Camerarius aber insistiere, wolle er ihm seine Dichtung nicht verweigern, zumal es ja auch Camerarius war, der ihn ursprünglich zum Dichten gebracht habe. Er verspricht, Camerarius in Zukunft zum häufigen Thema seiner Anstrengungen zu machen und ihm weitere Gedichte zu schicken.

(Maximilian Wolter)