Forschung Jahr
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
__NOTITLE__
Forschungsliteratur (chronologisch, aufsteigend)
- Jacobi, Carl Ludwig: IOACHIMI CAMERARII Bericht auf der jungen Herren Buechlein den 15 Febr. 1559 an Churfürsten Augustum zu Sachsen gestellet. In: Neue Beyträge von Alten und Neuen Theologischen Sachen, Büchern, Urkunden, Controversien, Anmerkungen, Vorschlägen etc.: zum Wachsthum der Theologischen Gelehrsamkeit, wie auch der Alten und Neuen Kirchen- und Gelehrten-Geschichte etc. ... mitgetheilet (1754) 721-750) – Detail / Bearbeiten
- Strobel, Georg Theodor: Beytrag zur Erläuterung der Geschichte der Osiandrischen Streitigkeit von der Rechtfertigung. In: Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts (1786) 109-156) – Detail / Bearbeiten
- Strobel, Georg Theodor: Esrom Rüdingers Leben und Schriften. In: Neue Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts (1791) 5-78) – Detail / Bearbeiten
- Anonymus: Ein kleiner Beytrag zu Ioachim Camerars Schriften. In: Litterarische Blätter (Nürnberg) (1802) 365-371) – Detail / Bearbeiten
- Anonymus: Von der Metonomasie des Joach. Camerarius. In: Neues Allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst. Zur N. Leipz. Lit. Zeitung gehörend. 36. Stück (1806) 561-568) – Detail / Bearbeiten
- Förstemann, Karl Eduard: Neun Briefe von Hel. Eobanus, Joach. Camerarius, Casp. Hedio, dem Fürsten Georg zu Anhalt, J. Forster und Paul Eber an Justus Jonas und ein Brief P. Eber's an J. Jonas d.j.. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen (1837) 107-115) – Detail / Bearbeiten
- Raumer, Georg Wilhelm von: Actenmäßige Nachrichten von Hexenprocessen und Zaubereien in der Mark Brandenburg vom sechszehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert. In: Märkische Forschungen (1841) 236-265) – Detail / Bearbeiten
- Richter, Eduard: Befehl des Herzogs Moritz von Sachsen an den Rath zu Leipzig, dem Prof. Joa. Camerarius Befreiung von der Tranksteuer zu bewilligen. In: Bericht der deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig (1848) 41-45) – Detail / Bearbeiten
- Lisch, Georg Christian Friedrich: Ueber die Caselier in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (1854) 3-64) – Detail / Bearbeiten
- Lisch, Georg Christian Friedrich: Beiträge zu der Geschichte der evangelischen Kirchen-Reformation in Oesterreich durch die Herzoge von Meklenburg und die Universität Rostock, namentlich durch Dr. David Chyträus. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (1859) 70-139) – Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur. In: RhM (1868) 660-661) – Detail / Bearbeiten
- Gillet, Johann Franz Albert: Ein Brief Cratos über seine Absetzung als Stadtarzt in Breslau. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens (1869) 389-394) – Detail / Bearbeiten
- Kluckhohn, August: Das Verfahren des Kurfürsten August gegen den Kanzler Kysewetter und den Hofrichter Czeschaw als Kryptocalvinisten. In: Archiv für die sächsische Geschichte (1869) 144-174) – Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur II. In: RhM NF (1871) 483-489) – Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur III. In: Rheinisches Museum (1872) 333-342) – Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Bio-Bibliographisches zu Camerarius' Plautusstudien. In: Rheinisches Museum (1873) 151-170) – Detail / Bearbeiten
- Voigt, Georg: Die Belagerung Leipzigs 1547. In: Archiv für die sächsische Geschichte (1873) 225-324) – Detail / Bearbeiten
- Voigt, Georg: Die Geschichtsschreibung über den Schmalkaldischen Krieg. In: Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (1874) 567-758) – Detail / Bearbeiten
- Hipler, Franz: Analecta Warmiensia. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands (1874) 316-488) – Detail / Bearbeiten
- Horawitz, Adalbert: Joachim Camerarius. In: ADB (1876) 720-724) – Detail / Bearbeiten
- Steitz, Georg Eduard: Der Humanist Wilhelm Nesen, der Begründer des Gymnasiums und erste Anreger der Reformation in der alten Reichsstadt Frankfurt a. M.. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst (1877) 36-160) – Detail / Bearbeiten
- Richter, Otto: Die Punktirbücher des Kurfürsten August von Sachsen. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte (1880) 13-35) – Detail / Bearbeiten
- Bauch, Gustav: Das Leben des Humanisten Antonius Niger. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens (1882) 180-219) – Detail / Bearbeiten
- Hartfelder, Karl: Nachtrag zum Corpus Reformatorum. In: ZKG (1885) 450-469) – Detail / Bearbeiten
- Bauch, Gustav: Adalékok a reformatio és a tudományok történetéhez Magyarországon a XVI-ik században (= Beiträge zur Wissenschafts- und Reformationsgeschichte im Ungarn des 16. Jh.). In: Történelmi tár (1885) 335-355; 519-540) – Detail / Bearbeiten
- Issleib, Simon: Moritz von Sachsen gegen Karl V. bis zum Kriegszuge 1552. In: NASG (1885) 210-250) – Detail / Bearbeiten
- Goetz, Georg: Zu Camerarius' Plautusstudien. In: RhM N.F. (1886) 629-631) – Detail / Bearbeiten
- Seckt, Felix: Über einige theologische Schriften des Joachim Camerarius. In: Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und die Königliche Vorschule zu Berlin (1888) 3-31) – Detail / Bearbeiten
- Ellinger, Georg: Ein unbekanntes Zeugnis über den historischen Faust. In: Goethe-Jahrbuch (1889) 256-257) – Detail / Bearbeiten
- Loesche, Georg: Der Briefwechsel des Mathesius. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich (1890) 1-78) – Detail / Bearbeiten
- Tschackert, Paul: Zur Korrespondenz Martin Luthers. In: ZKG (1890) 274-306) – Detail / Bearbeiten
- Oergel, Georg: Beiträge zur Geschichte des Erfurter Humanismus. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt (1892) 1-136) – Detail / Bearbeiten
- Issleib, Simon: Moritz von Sachsen 1547 – 1548. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde (1892) 188-220) – Detail / Bearbeiten
- Issleib, Simon: Das Interim in Sachsen 1548-52. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde (1894) 196-236) – Detail / Bearbeiten
- Meyer, Paul: Christoph Schellenberg de visitationibus seu inspectionibus anniversariis scholae illustris Grimanae (1554-1575) mit den amtlichen Berichten der Visitatoren. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte (1897) 209-245) – Detail / Bearbeiten
- Bauch, Gustav: Beiträge zur Litteraturgeschichte des schles(ischen) Humanismus, 4. Teil. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens (1898) 49-104) – Detail / Bearbeiten
- Kroker, Ernst: Nativitäten und Konstellationen aus der Reformationszeit. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs (1900) 1-33) – Detail / Bearbeiten
- Flemming, Paul: Die ersten Lehrer des Kurfürsten August. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (1901) 183-189) – Detail / Bearbeiten
- Simonsfeld, Henry: Einige kunst- und literaturgeschichtliche Funde. In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der k. Bayer. Akad. d. Wissenschaften (1902) 521-568) – Detail / Bearbeiten
- Beschorner, Hans: Zur ältesten Geschichte der sächsischen Kartographie. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde (1902) 297-318) – Detail / Bearbeiten
- Zinck, Paul: Die Universität Leipzig in den kryptocalvinistischen Wirren zur Zeit d. Kurfürsten August. In: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte (1903) 71-119) – Detail / Bearbeiten
- Beschorner, Hans: Sechs Humelius-Briefe. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (1904) 68-81) – Detail / Bearbeiten
- Loesche, Georg: Ein Brief von Mathesius an Camerarius. In: ZKG (1905) 403-404) – Detail / Bearbeiten
- Wustmann, Gustav: Geschichte der heimlichen Calvinisten (Kryptocalvinisten) in Leipzig. 1574 bis 1593. In: Neujahrsblätter der Bibliothek und des Archivs der Stadt Leipzig (1905) 1-94) – Detail / Bearbeiten
- Schwabe, Ernst: Studien zur Entstehung der kursächsischen Kirchen- und Schulordnung von 1546. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik (1905) 212-235) – Detail / Bearbeiten
- Rott, Hans: Briefe des Heidelberger Theologen Zacharias Ursinus aus Heidelberg und Neustadt. In: Neue Heidelberger Jahrbücher (1906) 39-172) – Detail / Bearbeiten
- Lehmann, Paul: Zwei ungedruckte Briefe an Melanchthon. In: ZKG (1906) 335-339) – Detail / Bearbeiten
- Büttner, Ernst: Der Krieg des Markgrafen Albrecht Alcibiades in Franken 1552-1555. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken (1906) 1-164) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte: Briefe von Joachim Camerarius an die Fürsten Georg und Joachim von Anhalt. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde (1907) 127-134) – Detail / Bearbeiten
- Werner, Arno: Musik und Musiker in der Landesschule Pforta. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft (1907) 535-550) – Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor von: Thomas Venatorius, sein Leben und seine literarische Tätigkeit. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte (1907) 97-121, 157-194) – Detail / Bearbeiten
- Wecken, Friedrich: Zwei Briefe der Gräfin Barbara von Wertheim an Camerarius und Melanchthon. In: ZKG (1909) 444-447) – Detail / Bearbeiten
- Ellinger, Georg: Jacob Micyllus und Joachim Camerarius. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum (1909) 150-173) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Briefe aus der Reformationszeit. In: ZKG (1910) 81-105; 300-323) – Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor: Ein Brief des Veit Dietrich an Joachim Camerarius. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte (1911) 42-43) – Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor: Hieronymus Cammermeister und seine Gefangenschaft. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte (1911) 201-243) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Zwei Briefe von Basilius Monner. In: Mitteilungen der Vereinigung für gothaische Geschichte und Altertumsforschung (1912) 109-111) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Janus Cornarius. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (1912) 36-76) – Detail / Bearbeiten
- Meißinger, Karl August: Die Urkundensammlung des Brettener Melanchthonhauses. In: ARG (1922) 48-71) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Handschriftliche Einträge in Büchern der Zwickauer Ratsschulbibliothek. In: Centralblatt für Bibliothekswesen (1922) 435-445, 499-525) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Aus dem Nachlaß Esrom Rudingers. In: ARG (1924) 240-245) – Detail / Bearbeiten
- Zaunick, Rudolph: Beiträge zur Geschichte der Leipziger chirurgischanatomischen Professur vor 1580. In: Archiv für Geschichte der Medizin (1925) 189-208) – Detail / Bearbeiten
- Wotschke, Theodor: Johann Lasitius: Ein Beitrag zur Kirchen- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Slavische Philologie (1925) 77-104, 442-471) – Detail / Bearbeiten
- Meißinger, Karl August: Die Urkundensammlung des Brettener Melanchthonhauses. In: ARG (1927) 22-97) – Detail / Bearbeiten
- Wotschke, Theodor: Urkunden zur Reformationsgeschichte Böhmens und Mährens. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (1929) 117-166) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Briefe von Johann Metzler. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens (1932) 297-300) – Detail / Bearbeiten
- Chandler, Albert R.: The Nightingale in Greek and Latin Poetry. In: The Classical Journal (1934) 78-84) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Der Gothaer Briefcodex A 406 : Mit Briefbeilagen, vornehmlich aus dem Lebenskreise des Friedrich Myconius. In: ARG (1938) 119-145; 238-251) – Detail / Bearbeiten
- Tschižewskij, Dmitrij: Literarische Lesefrüchte VIII. In: Zeitschrift für Slavische Philologie (1940) 105-122) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Aus dem Lebenskreise des Erfurter Reformators Johannes Lang : Die Gothaer Briefsammlung A 399 (Teil 1). In: ARG (1941) 34-54) – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Zu Jakob Micyllus. In: Neue Heidelberger Jahrbücher N.F. (1941) 1-11) – Detail / Bearbeiten
- Astruc, Charles: Une lettre autographe d’Adrien Turnèbe. Ms. du Supplément grec, n° 1361. In: Revue des études grecques (1945) 219-227) – Detail / Bearbeiten
- Wagner, Rudolf: Wilhelm Breitengraser und die Nürnberger Kirchen- und Schulmusik seiner Zeit. In: Die Musikforschung (1949) 141-177) – Detail / Bearbeiten
- Munger, Robert S.: Guaiacum, the Holy Wood from the New World. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences (1949) 196-229) – Detail / Bearbeiten
- Rössler, Hellmuth: Ein Leben für die deutsche Hochschule. Joachim Camerarius aus Bamberg (12.4.1500-17.4.1574). In: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege (1950) 77-78) – Detail / Bearbeiten
- Molnár, Amedeo: Correspondance entre les Frères tchèques et Bucer, 1540 à 1542. In: Revue d'histoire et de philosophie religieuses (1951) 102-156) – Detail / Bearbeiten
- Mani, Nikolaus: Die griechische Editio princeps des Galenos (1525), ihre Entstehung und ihre Wirkung. In: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences (1956) 29-52) – Detail / Bearbeiten
- Wendorf, Hermann: Joachim Camerarius (1500-1574). In: HerChr (1957) 34-87) – Detail / Bearbeiten
- Koch, Herbert: Dreißig unbekannte Briefe des ersten Rektors der Universität Jena Dr. med. Johann Schroeter (1562-1582). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1957/58) 241-252) – Detail / Bearbeiten
- Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. Die Geschichte eines fränkischen Geschlechtes. In: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum (1958) – Detail / Bearbeiten
- Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. Die Geschichte eines fränkischen Geschlechtes. In: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum (1959) – Detail / Bearbeiten
- Bonorand, Conradin: Jacobus Bedrotus Pludentinus: Beiträge zur Biographie eines Vorarlberger Humanisten. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins (1962) 75-113) – Detail / Bearbeiten
- Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Plag' der Pestilenz im Linz des 16. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1962) 105-127) – Detail / Bearbeiten
- Fichtner, Gerhard: Neues zu Leben und Werk von Leonhart Fuchs aus seinen Briefen an Joachim Camerarius I. und II. in der Trew-Sammlung. In: Gesnerus (1968) 65-82) – Detail / Bearbeiten
- Steinmann, Martin: Aus dem Briefwechsel des Basler Druckers Johannes Oporinus. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde (1969) 103–203) – Detail / Bearbeiten
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens (1969) 967-1396) – Detail / Bearbeiten
- Endres, Rudolf: Probleme des Bauernkriegs im Hochstift Bamberg. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung (1971) 91-138) – Detail / Bearbeiten
- Endres, Rudolf: Der Bauernkrieg in Franken. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte (1973) 31-68) – Detail / Bearbeiten
- Trillitzsch, Winfried: Stellungnahmen humanistischer Dichter zum deutschen Bauernkrieg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe (1974) 503-517) – Detail / Bearbeiten
- Hejnic, Josef: Ke korespondenci Jana Bannona. In: Zprávy Jednoty klasických filologů (1974) 27-37) – Detail / Bearbeiten
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Joachim Camerarius. In: BBKL (1975) 891-892) – Detail / Bearbeiten
- Schipperges, Heinrich: Zur Bedeutung von „physica“ und zur Rolle des „physicus“ in der abendländischen Wissenschaftsgeschichte. In: Sudhoffs Archiv (1976) 354-374) – Detail / Bearbeiten
- Pfeiffer, Gerhard: Joachim Camerarius d.Ä.. In: Fränkische Lebensbilder (1977) 97-108) – Detail / Bearbeiten
- Coppel, Bernhard: Bericht über Vorarbeiten zu einer neuen Lotichius-Edition. In: Daphnis (1978) 55-106) – Detail / Bearbeiten
- Müller, Gerhard: Der Übergang der Collectio Camerariana von Erlangen nach Mannheim. In: AKG (1978) 326-345) – Detail / Bearbeiten
- Jonge, Henk Jan de: Ein fälschlich Erasmus zugeschriebener Brief von Esrom Rüdinger an Joachim Camerarius. In: ARG (1980) 308-311) – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Der deutsche Bauernkrieg in der neulateinischen Literatur. In: Daphnis (1980) 1-31) – Detail / Bearbeiten
- Münzel, Uli / Schweizer, Hans Jörg: Baden im Spiegel seiner Gäste. In: Badener Neujahrsblätter (1980) 41-50) – Detail / Bearbeiten
- Molnár, Amedeo: Luther und die Böhmischen Brüder. In: Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeinde (1981) 3-23) – Detail / Bearbeiten
- Vredeveld, Harry: Helius Eobanus Hessus‘ Bonae valetudinis conservandae rationes aliquot. An Inquiry into Its Sources. In: Janus (1985) 83-112) – Detail / Bearbeiten
- Zimmermann, Volker: Krankheit und Gesellschaft: Die Pest. In: Sudhoffs Archiv (1988) 1-13) – Detail / Bearbeiten
- Bokeloh, Karl-Heinz: Joachim Camerarius. In: Literatur Lexikon (Killy) (1989) 287 f.) – Detail / Bearbeiten
- Scheible, Heinz: Simon Grynaeus schreibt an Joachim Camerarius. In: Heidelberger Jahrbücher (1989) 141-156) – Detail / Bearbeiten
- Schäffer, Peter: Johannes Sapidus im Hirtenkleid. Die Bucolicae Querelae des Eucharius Synesius. In: Annuaire. Les Amis de la Bibliothèque humaniste de Sélestat (1992) 27-35) – Detail / Bearbeiten
- Bezzel, Irmgard: Joachim Heller (ca. 1520-1580) als Drucker in Nürnberg und Eisleben. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens (1992) 295-330) – Detail / Bearbeiten
- Piepho, Lee: Love and marriage in the eclogues of Baptista Mantuanus. In: BHR (1993) 245-254) – Detail / Bearbeiten
- Helm, Jürgen: Die Galenrezeption in Philipp Melanchthons De anima (1540/1552). In: Medizinhistorisches Journal (1996) 298-321) – Detail / Bearbeiten
- Seidel, Hans-Jochen / Gastgeber, Christian: Wittenberger Humanismus im Umkreis Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Der Mathematiker Erasmus Reinhold d.Ä. Sein Wirken und seine Würdigung durch Zeitgenossen. In: Biblos (1997) 19-51) – Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Eobanus Hessus in Erfurt. In: MlatJb (1998) 155-170) – Detail / Bearbeiten
- Enders, Lieselott: Weise Frauen – böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte (1998) 19-37) – Detail / Bearbeiten
- Maranini, Anna: Simbologie dell' uranoscopo. In: Schede Umanistiche (1999) 117-136) – Detail / Bearbeiten
- Herrin, Judith: Mathematical Mysteries in Byzantium. The Transmission of Fermat’s Last Theorem. In: Dialogos. Hellenic Studies Review (1999) 22-42) – Detail / Bearbeiten
- Mertens, Dieter: Eberhard im Bart als politische Leitfigur im frühneuzeitlichen Herzogtum Württemberg. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (2000) 43-56) – Detail / Bearbeiten
- Held, Wieland: Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (2000) 53-93) – Detail / Bearbeiten
- Ratkowitsch, Christine: Bukolik als Ausdruck monastischer Lebensform. Die ,Adulescentia' des Baptista Mantuanus. In: MlatJb (2001) 275-293) – Detail / Bearbeiten
- Stockhausen, Annette von: Katalog der griechischen Handschriften im Besitz der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. In: Byzantinische Zeitschrift (2001) 684-701) – Detail / Bearbeiten
- Fara, Giovanni Maria: Albrecht Dürer lettore e interprete di Vitruvio e Leon Battista Alberti in un'inedita versione di Cosimo Bartoli. In: Rinascimento (2002) 171-226; 239-347) – Detail / Bearbeiten
- Hajdú, Kerstin: Griechische Autographe des Hieronymus Wolf in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Codices manuscripti (2003) 41-67) – Detail / Bearbeiten
- Burkard, Thorsten: Interpunktion und Akzentsetzung in lateinischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein kurzer Überblick nebst einer Edition von Leonhard Culmanns 'De Orthographia', des 'Tractatus de Orthographia' von Joachim Camerarius und der 'Interpungendi Ratio' des Aldus Manutius. In: NlatJb (2003) 5-58) – Detail / Bearbeiten
- Robert, Jörg: Rezension von: Joachim Camerarius: Narratio de Helio Eobano Hesso. Lateinisch und deutsch mit der Übersetzung von Georg Burkard, hrsg. und erläutert von Georg Burkard und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg: Manutius Verlag 2003 (Bibliotheca Neolatina 10) (mit Joachim Camerarius). Und: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (Hrsg.): Joachim Camerarius. Tübingen: Narr 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1). In: Arbitrium (2004) 175-181) – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Ernestiner und Albertiner in der Reichs-, Landes- und Kirchenpolitik 1554–1601. In: Sächsische Heimatblätter (2004) 43-51) – Detail / Bearbeiten
- Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus - ein Bregenzer?. In: Montfort (2005) 308-327) – Detail / Bearbeiten
- Martín Baños, Pedro: El arte epistolar en el Renacimiento europeo 1400-1600. In: Serie letras (2005) 419-422) – Detail / Bearbeiten
- Hauschke, Sven: Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Astronom und Mathematiker Johannes Schöner: Das Globenpaar von 1533/1534 in Weimar. In: Der Globusfreund (2005 für 2003/2004) 9-19) – Detail / Bearbeiten
- Becht, Michael: Joachim Camerarius d.Ä.. In: LThK (2006) 910-911) – Detail / Bearbeiten
- Seibold, Gerhard: Die Cammermeister genannt Camerarii. Beamte, Kaufleute, Wissenschaftler, Politiker. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung (2007) 107-160) – Detail / Bearbeiten
- Ju, Anna Eunyoung: Chrysippus on Nature and Soul in Animals. In: Classical Quarterly (2007) 97-108) – Detail / Bearbeiten
- Müller-Jahncke, Wolf Dieter: Iatroastrologie. In: Enzyklopädie der Neuzeit (2007) / Sp. 753-757) – Detail / Bearbeiten
- Drecoll, Volker Henning: Das Symbolum Quicumque als Kompilation augustinischer Tradition. In: Zeitschrift für antikes Christentum (2007) 30-56) – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Der Landvermesser, Kartograph, Astronom und Mechaniker Johannes Humelius (1518–1562) und die Leipziger Universität um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv (2008) 65-97) – Detail / Bearbeiten
- Schneider, Werner J.: Greis und Geiz. Der Mensch ein Grab. Zu zwei schwierigen Stellen und einem entlegenen Bild bei dem Elegiker Maximian und dem Humanisten Joachim Camerarius. In: MlatJb (2008) 1-24) – Detail / Bearbeiten
- Gößner, Andreas: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (2010) 10-22) – Detail / Bearbeiten
- Engel, Felix: Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (2014) 79-123) – Detail / Bearbeiten
- Weise, Stefan: Ἑλληνίδ’ αἶαν εἰσιδεῖν ἱμείρομαι. Neualtgriechische Literatur in Deutschland (Versuch eines Überblicks). In: Antike & Abendland (2016) 114-180) – Detail / Bearbeiten
- Blair, Ann: Conrad Gessner’s Paratexts. In: Gesnerus (2016) 73-122) – Detail / Bearbeiten
- Wenskus, Otta: Die angebliche Vorhersage einer Sonnenfinsternis durch Thales von Milet. Warum sich diese Legende so hartnäckig hält und warum es wichtig ist, ihr nicht zu glauben. In: Hermes (2016) 2-17) – Detail / Bearbeiten
- Döpp, Siegmar: "Sehr schön und erfreulich" (Goethe). Zu einem lateinischen Gedicht des Joachim Camerarius über Plombières. In: Daphnis (2017) 304-326) – Detail / Bearbeiten
- Enge, Konstantin: "Kirchenordnung zum Anfang". Die Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen unter Herzog Heinrich dem Frommen (1539-1541). In: Sächsische Heimatblätter (2017) 115-121) – Detail / Bearbeiten
- Weise, Stefan: Alter Theocritus? Joachim Camerarius’ griechische Supplemente zu Theokrits Herakliskos und dem sogenannten Herakles leontophonos. In: Humanistica Lovaniensia (2018) 257-299) – Detail / Bearbeiten
- Stephens, Walter: Learned Credulity in Gianfrancesco Pico's Strix. In: Renaissance and Reformation / Renaissance et Réforme (2019) 17-40) – Detail / Bearbeiten
- Slavíková, Marcela: Lectures on Homer at Non-Catholic Universities in Central Europe as Attested in Matthaeus Collinus's "Specimen studii ac laborum" (1557) and Joachim Camerarius's "Commentarius explicationis primi libri Iliados" (1538). In: Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis (2020) 219-229) – Detail / Bearbeiten
- Vaculínová, Marta: A Recent Contribution to Johannes Banno's Correspondence. In: Listy filologické (2022) 195-232) – Detail / Bearbeiten
- Taegert, Werner: Vertrauliches Hirtengespräch 1527/1528 zu Füßen der Burgruine Gaillenreuth in der Fränkischen Schweiz. Das Rätselraten um die Galli cognominis arx in der Bauernkriegsekloge von Joachim Camerarius d.Ä.. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. (2023) 191-252) – Detail / Bearbeiten
- Istasse, Nathaël: Un recueil d’annotations grecques de Joachim Camerarius sur la Souda, mises au net par Simon Fabricius (1530-1593). Le manuscrit IV 1038 de la Bibliothèque royale de Belgique (1580). In: Bibliothèque d`Humanisme et Renaissance (2023) 381-447) – Detail / Bearbeiten