Camerarius, Νικητῇ Ὀψοποίῳ, 1539

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 4. Februar 2020, 00:08 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0352
Zitation Νικητῇ Ὀψοποίῳ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0352
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Νικητῇ Ὀψοποίῳ
Kurzbeschreibung Epicedium auf Vincentius Opsopoeus.
Erstnachweis 1539
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus post quem: Tod des Opsopoeus (August 1539)

Terminus ante quem: Monatsende Boedromion (21.10.1539) Die Datierung des Todes auf August erfolgt nach Kühlmann, Wilhelm, s.v. Opsopoeus, Vincentius, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 8, 2. Aufl., Berlin/New York 2010, 727. Hier müsste allerdings noch abgesichert werden, dass diese Datierung auf einer anderen Quellenbasis beruht als auf dem vorliegenden Druck. Sonst bestünde die Gefahr eines Zirkelschlusses. Bei negativem Befund könnte als Terminus post quem 01.04.1539 angesetzt werden, da der von Opsopoeus verfasste Widmungsbrief auf mense Aprili datiert.

Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1539/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1539/10/21
Schlagworte / Register Epicedium
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Diodor, Ἱστορίαι, 1539
Überliefert in
Druck Diodor, Ἱστορίαι, 1539
Erstdruck in Diodor, Ἱστορίαι, 1539
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A4r
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Vincentius Opsopoeus
Incipit Νικητὴν θάνατος νίκησ' ἰδὲ μοῖρα κραταίη
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0352
Zitation Νικητῇ Ὀψοποίῳ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0352
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Νικητῇ Ὀψοποίῳ
Kurzbeschreibung Epicedium auf Vincentius Opsopoeus.
Erstnachweis 1539
Bemerkungen zum Erstnachweis Terminus post quem: Tod des Opsopoeus (August 1539)

Terminus ante quem: Monatsende Boedromion (21.10.1539) Die Datierung des Todes auf August erfolgt nach Kühlmann, Wilhelm, s.v. Opsopoeus, Vincentius, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 8, 2. Aufl., Berlin/New York 2010, 727. Hier müsste allerdings noch abgesichert werden, dass diese Datierung auf einer anderen Quellenbasis beruht als auf dem vorliegenden Druck. Sonst bestünde die Gefahr eines Zirkelschlusses. Bei negativem Befund könnte als Terminus post quem 01.04.1539 angesetzt werden, da der von Opsopoeus verfasste Widmungsbrief auf mense Aprili datiert.

Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1539/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1539/10/21
Schlagworte / Register Epicedium
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Diodor, Ἱστορίαι, 1539
Überliefert in
Druck Diodor, Ἱστορίαι, 1539
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Vincentius Opsopoeus
Incipit Νικητὴν θάνατος νίκησ' ἰδὲ μοῖρα κραταίη
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Aufbau und Inhalt

Epicedium in sieben elegischen Distichen auf Vincentius Opsopoeus. Es fehlen die für das Epitaphium deiktischen Hinweise auf das Grab, so dass eine Kategorisierung als Epicedium naheliegt. Von einer Elegie zu sprechen (so GG 243), mag der ursprünglichen Funktion der Gattung und dem Versmaß entsprechen, ist als Bestimmung jedoch zu unspezifisch.
Vergleichbar mit vielen antiken Gedichten zum Totengedenken wird auch hier mit dem Eigennamen des Verstorbenen gespielt: Der Tod und das Schicksal haben den "Sieger" (Νικητής) "besiegt" (νίκησ') (v. 1). Als Todesursache wird eine schreckliche Krankheit angeführt. Insbesondere der Verlust für das Gebiet der Textedition wird betrauert: Wer wird nun die Schriften, die die Menschen der Vergangenheit hinterlassen haben, noch ans Licht bringen (vv. 5-6)? Nach allgemein gehaltenen Klagen über den Tod als Menschenschicksal endet das Gedicht in christlicher Jenseitszuversicht.

Text

Νικήτην θάνατος νίκησ' ἰδὲ μοῖρα κραταίη,

οἴμοι λευγαλέῃ πρόσθε δαμέντα νόσῳ,

παντοδαπὰς ἀρετῆς νικὰς μετ', ἄεθλα τε μουσῶν,

καὶ νήριθμα φόβης στέμματα Πυθιάδος.

Τίς νῦν τῶν προτέρον ἀνδρῶν ξυγγράμματα δείξει

Ἡελίῳ; σφετέραις χερσὶ κομισσάμενος.

νῦν τίνος ἀονίδας λιγυραὶ τέρψουσιν ἀοιδαί;

Νῦν ἱλαροὺς στήσει τίς Βρομίοιο χορούς;

ὦ θάνατ' ὦ μόρ' ἀνίκητον κακὸν ἀνδράσι πᾶσι,

τοὺς μὲν ἔχων ἤδη, τοὺς δέ τ' ἐπερχόμενος.

Νικῆτ' ἀλλὰ σὺ χαῖρ', οὐκ εἰν Ἀΐδαο δόμοισι,

οὐκ ἔτι γὰρ πέλεται κεῖσ' ἀγαθοῖσιν ὁδός,

ὕψι δὲ χρυσοφαοῦς ὑπὲρ Οὐλύμποιο καρήνων,

ναιετάων ἀνδρῶν οἰκία χριστοσεβῶν.