Attribut: Titel

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555  +
Leonhart Fuchs. Leben und Werk  +
Catalogus continens enumerationem omnium librorum et scriptorum tam editorum quam edendorum (...) Joachimi Camerarii  +
Andreas Dudith. Epistulae. Pars II: 1568-1573  +
Andreas Dudith. Epistulae. Pars VII: 1581-1589  +
T
"Dem größten Gelehrten Bambergs, auf welchen unsere spätesten Nachkommen stolz seyn können". Der Spitzenhumanist Joachim Camerarius d.Ä. (1500–1574) im Fokus einer Spurensuche am Ort seiner Geburt  +
Vertrauliches Hirtengespräch 1527/1528 zu Füßen der Burgruine Gaillenreuth in der Fränkischen Schweiz. Das Rätselraten um die ''Galli cognominis arx'' in der Bauernkriegsekloge von Joachim Camerarius d.Ä.  +
Greek Thresholds to the Stars: Nicolaus Copernicus, Georg Joachim Rheticus, and the Ideal Reader of ''De revolutionibus''  +
Caspar Peucer und die Beziehungen der Wittenberger Reformatoren zu den Böhmischen Brüdern  +
Supplementum historiae Gothanae primum  +
Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft  +
Die Neuordnung der Schulen und der Universität Leipzig  +
Ein kleiner Versuch von annalibus von anno 1409. biß 1629. Eine etwas genauere Einsicht in die Historie von Ursprung und Fortgang der Universitäten in Deutschland, sonderlich der Universität Leipzig und Wittenberg und der in denenselben entstandenen Zänckereyen unterschiedener Facultäten (...)  +
Prafatio LXXV. De laudibus Joachimi Camerarii  +
Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Beschrieben von Hans Thurn auf der Grundlage des Manuskriptes von Otto Stählin  +
Die Protestantischen Antitrinitarier vor Faustus Socin, Bd. 2: Lelio Sozini und die Antrinitarier seiner Zeit  +
Stellungnahmen humanistischer Dichter zum deutschen Bauernkrieg  +
Art. "Kramer, Heinrich (Henricus Institoris)"  +
Art. "Malleus Maleficarum (Hexenhammer)"  +
Zur Korrespondenz Martin Luthers  +