Attribut: Notizen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
1
VG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere? +
VG, 29.11.22: Ob der Brief vor C.'s Hochzeit entstanden ist? Hat ihn vielleicht Hessus dazu ermuntert? +
VG, 29.11.22: C. scheint die Gedichte schon länger bei sich zu haben, wie der Bezug auf die Motten zeigt. Dasselbe Phänomen erleben wir bei der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit (vgl. OCEp 1380-84). +
VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen. +
VG, 29.11.22: mglw. Bezug zum Streit über Plinius als Klassiker? vgl. OCEp 0014 u.a.
Die Bedeutung des Plutarch und der ομηροι ist unklar. +
VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als ''noster'' bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint.
Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494 +
VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo? +
VG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor. +
VG, 20.10.22: Statt Schachspiel ist es wohl eher das antike Spiel "Latrunculi" (laut Aussage MG). +
VG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die ''Muscae'' der letzten Zeile? +
VG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte) +
VG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden? +
MH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim... +
Meerwolf suchen und στανιδοσχιδης unklar
VG, 16.11.22: στανιδοσχιδης (ohne τ!) heißt Holzsplitter. Zu Wurst und Meerwolf (eigtl. Plural) weiß ich auch nichts. Ist Meerwolf hier mit Haifisch gleichzusetzen? +
Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint
VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs?
MG, 14.12.22: ''contubernium'' ist sicherlich ein understatement. Ich habe im Regest den ersten Satz geändert: ''auspicari'' ist im Sinne von "beginnen" gebraucht und nicht als divinatorischer terminus technicus. +
VG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als König ist typisch für die Erfurter Zeit; in Nürnberg findet man sie seltener. Es ist zu prüfen, ob ihre Nutzung in Nürnberg anfangs üblich war und allmählich nachließ. Dann wäre das nämlich ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit. +
VG, 12.10.22: Die Erkenntnis seines Irrtums muss Hessus ziemlich bald nach seiner Ankunft in Nürnberg gekommen sein; darauf lässt der Brief jedenfalls schließen. Eine Datierung auf 1526 oder 1527 halte ich daher für erwägenswert. +
VG, 13.10.22: Mit der Reise könnte die (versuchte) Gesandtschaftsreise nach Spanien gemeint sein. Im Druck der BSB steht handschriftlich "Dez. 1526" am Ende. Das entspräche der Spanienreise. Zur zeitl. Einordnung vgl. MBW 514, 523. Am 28.11. war JC schon unterwegs von Eisleben nach Nürnberg, wo er wahrscheinlich den Brief schrieb. Wegen der Vorbereitungen in Nürnberg muss man wahrscheinlich ein paar Tage Puffer dazurechnen.
Umdatieren? +
VG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.? +
VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:
* Stomacharis etenim in mores praebentium malorum occasionem: ist das korrekt übersetzt?
* Einige genannte Personen konnte ich noch nicht zuordnen. Sie dürften aber überwiegend im Bereich der Erfurter Humanisten zu finden sein.
* Gibt es den Brief von C. an Crotus vom 9.1.1526 handschriftlich?
* Den Bearbeitungsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt. +