Attribut: Titel
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
D
Das Symbolum Quicumque als Kompilation augustinischer Tradition +
Oratio de obitu (…) Ioachimi Camerarii Pabebergensis (...) habita in Academia Erphordensi a Matthaeo Dressero +
„''es flohen die Reichen leud alle auß der stat / darinnen sturben 10345 Menschen''“. Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt +
Die Melanchthon-Handschriften der Chigi-Bibliothek +
Philipp Melanchthons Randbemerkungen zu Epiphanius im Jenensis Ms. Bos. f. 1 +
Die Reformation, ihre innere Entwicklung und ihre Wirkungen im Umfange des Lutherischen Bekenntnisses +
"Sehr schön und erfreulich" (Goethe). Zu einem lateinischen Gedicht des Joachim Camerarius über Plombières +
Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 0301-0600) +
"Des Träumerdramas Ende": Ein Epilog zu den innerlutheranischen Fehden nach Luther +
Die Rezeption des Demosthenes von den Anfängen bis ins 17. Jh. Bd. 2: Vom 16. bis ins 17. Jh. und Ausblick +
E
Ioachimi Camerarii memoria anno cum maxime emortuali redintegrata cum eius oratione de studio bonarum litterarum atque artium (...) +
Ioachimi Camerarii Memoria anno cum maxime emortvali redintegrata cum eius 'Oratione de studio bonarum litterarum atque artium' +
Melanchthons religionspolitisches Agieren zwischen Interim und Passauer Vertrag (1550-1552) +
Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts +
Jacob Micyllus und Joachim Camerarius +
Die neulateinische Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts +
Philipp Melanchthon. Ein Lebensbild +
Ein unbekanntes Zeugnis über den historischen Faust +
Joachim Camerarius als ''Defensor Herodoti'': Die Widerlegung Plutarchs und der Zweck der Geschichte +
Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit +