Forschung

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

__NOTITLE__

Forschungsliteratur zu Joachim Camerarius

  • Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. In: Fränkisches Land 5 (1958), S. Nr. 11, 12.
  • Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. In: Fränkisches Land 6 (1959), S. Nr. 1.
  • Asche, Matthias: Bildungsbeziehungen zwischen Ungarn, Siebenbürgen und den deutschen Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kühlmann, Wilhelm; Schindling, Anton; Hauer, Wolfram (Hgg.): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Stuttgart 2004, S. 27–52.
  • Asche, Matthias: Joachim Camerarius in Leipzig und Erfurt (1512/13-1521). Studien- und Jugendjahre im Zeichen des Humanismus. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 43–60.
  • Bach, Inka; Galle, Helmut (Hgg.): Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung. Berlin 1989.
  • Baron, Frank: Camerarius and the historical Doctor Faustus. In: Baron, Frank: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 200–222.
  • Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24).
  • Bauer, Barbara: Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). 1 Bde. Marburg 1999 197–261.
  • Becht, Michael: Camerarius, Joachim d.Ä. . In: Buchberger, Michael (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2. Freiburg 2006, S. 910–911.
  • Brulin, Herman: Camerarius-Sammlungen in München. Tillkomst och öden. Stockholm 1939.
  • Bruning, Jens: Joachim Camerarius und die kursächsische Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555-1574). In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 79–95.
  • Burkhard, Thorsten: Interpunktion und Akzentsetzung in lateinischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein kurzer Überblick nebst einer Edition von Leonhard Culmanns "De Orthographia", des "Tractatus de Orthographia" von Joachim Camerarius und der "Interpungendi Ratio" des Aldus Manutius. In: Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), S. S. 5–58.
  • Camerarius, Joachim: Das Leben Philipp Melanchthons. Übers. v. Volker Werner. Mit einer Einf. und. Anm. v. Heinz Scheible. i.Dr.
  • Camerarius, Joachim II.: Annales vitae (bis 1544; Coll. Cam. Bd. 26 = München, BSB, clm 10376, n. 5-7).
  • Castro de Castro David: Dos traducciones latinas del suplemento de I. Camerarius al Idilo XXV de Teócrito. In: Nova et vetera. Nuevos horizontes de la Filología latina (2002) 919–927.
  • DiLorenzo, Enrico; Fausto, Giordano (Hgg.): Bucolicorum Latinorum poetarum lexicon. Hildesheim 1996.
  • Dresser, Matthias: Oratio de obitu […] Ioachimi Camerarii Pabebergensis [...] habita in Academia Erphordensi a Matthaeo Dressero. Leipzig (J. Rhamba) 1574.
  • Ellinger, Georg: Jacob Micyllus und Joachim Camerarius. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum 24 (1909), S. 150–173.
  • Ellinger, Georg: Die neulateinische Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin 1929.
  • Elschenbroich, Adalbert (Hg.): Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Tübingen 1990.
  • Enenkel, Karl A. E.: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin 2008.
  • Ernstberger, Anton: Lukas Friedrich Behaim und die Collectio Camerariana. München 1959.
  • Ernstberger, Anton: Lukas Friedrich Behaim und die Collectio Camerariana. München 1959.
  • Ernstberger, Anton (Hg.): Ludwig Camerarius und Lukas Friedrich Behaim. München 1961.
  • Fara Giovanni, Maria: Albrecht Dürer lettore e interprete di Vitruvio e Leon Battista Alberti in un'inedita versione di Cosimo Bartoli. In: Rinascimento 47 (2002), S. 171–226 & 239–347.
  • Fichtner, Gerhard: Neues zu Leben und Werk von Leonhart Fuchs aus seinen Briefen an Joachim Camerarius I. und II. in der Trew-Slg. In: Gesnerus 25 (1968), S. 65–82.
  • Freyhubius, Andreas: Oratio in funere […] Ioachimi Camerarii Pabebergensis [...] ab Andrea Freyhubio habita. Leipzig (J. Rhamba) 1574.
  • Gerl, Hanna-Barbara: De imitatione von Camerarius. Die Wichtigkeit der Nachahmung für humanistische Anthropologie und Sprachtheorie. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 187–199.
  • Guenther, Ilse: Joachim Camerarius. In: Bietenholz, Peter (Hg.): Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the renaissance and reformation, Bd. 1. Toronto 1985-1987, S. 247f.
  • Halm, Karl (Hg.): Über die handschriftliche Sammlung der Camerarii und ihre Schicksale. München 1873 (Sitzungsberichte der k.b. Akademie der Wissenschaften zu München. Philosophisch-philologische und historische Classe 3), 241–272.
  • Hamm, Joachim: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7).
  • Harlfinger , Dieter (Hg.): Graecogermania. Griechischstudien deutscher Humanisten. Die Editionstätigkeit der Griechen in der italienischen Renaissance (1496-1523). Weinheim 1989 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 59).
  • Heckscher, William S.: Melancholia (1541). An Essay in the Rhetoric of Description by Joachim Camerarius. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 31–120.
  • Hieronymus, Frank (Hg.): Griechischer Geist aus Basler Pressen. Basel 2003.
  • Hofmann, Norbert: Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1601. In: Contubernium 28 (1982), S. 4–228.
  • Horawitz, Adalbert: Joachim Camerarius. In: ADB 3 (1876), S. 720–724.
  • Huber-Rebenich, Gerlinde: Zur Wahrnehmung der bildenden Kunst durch Literaten im Umfeld Dürers. Eobanus Hessus im Vergleich mit Joachim Camerarius. In: Guthmüller, Bodo (Hg.): Künstler und Literat. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 1.3. bis 2.3.2005. Wiesbaden 2006, S. 75–96.
  • Huber-Rebenich, Gerlinde: Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz. In: Körkel, Boris; Licht, Tino; Wiendlocha, Jolanta (Hgg.): _Mentis amore ligati_. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichter­freundschaft in Mittelalter und Neuzeit. FS Reinhard Düchting. Heidelberg 2001, S. 145–156.
  • Hubrath, Margarete: Die volkssprachliche Rezeption von Joachim Camerarius' ›Ludus septem sapientum‹. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 249–262.
  • Imre, Mihaly: Der ungarische Türkenkrieg als rhetorisches Thema in der Frühen Neuzeit. In: Kühlmann, Wilhelm; Schindling, Anton; Hauer, Wolfram (Hgg.): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Stuttgart 2004, S. 93–108.
  • Jaumann, Herbert (Hg.): Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Berlin 2004.
  • Jonge, H. J. de : Ein fälschlich Erasmus zugeschriebener Brief von Esrom Rüdinger an Joachim Camerarius. In: ARG 71 (1980), S. 308–311.
  • Kipf, Klaus: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010.
  • Kleinschmidt, Erich: Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit. In: Literatur und Leben 22 (1982).
  • Kolde, Theodor: Joachim Camerarius. In: RE (1897) 687–689.
  • Kosellek, Gerhard (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld 2000.
  • Kramarczyk, Andrea: Der Arzt Johannes Naevius (1499-1574). Ein Freund des Joachim Camerarius. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 337–349.
  • Kunkler, Stephan: Der Humanist Joachim Camerarius d.Ä. und sein pädagogisches System. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 263–285.
  • Kunkler, Stephan: Zwischen Humanismus und Reformation. Der Humanist Joachim Camerarius (1500-1574) im Wechselspiel zwischen pädagogischem Pathos und theologischem Ethos. Hildesheim, New York, Zürich 2000.
  • Kämmel, Heinrich J.: Joachim Camerarius in Nürnberg. Zittau 1862.
  • Kößling, Rainer: Camerarius als akademischer Lehrer an der Universität Leipzig. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 287–302.
  • Kößling, Rainer: Joachim Camerarius und die studia humanitatis an der Leipziger Universität. Tradition und Neubeginn. In: Ludwig, Walther (Hg.): Die Musen im Reformationszeitalter. Leipzig 2001 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt), S. 305–314.
  • Kößling, Rainer: Joachim Camerarius’ lateinisch-griechischer Wortschatz der menschlichen Körperteile. In: Barz, I. (Hg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. FS Gotthard Lerchner. Frankfurt a.M. 2000, S. 61–72.
  • Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1).
  • Lohmeier, Anke-Marie: Beatus ille. Studien zum "Lob des Landlebens" in der Literatur des absolutistischen Zeitalters. Tübingen 1981 (Hermaea 44).
  • Ludwig, Walther: Opuscula aliquot elegantissima des Joachim Camerarius und die Tradition des Arat. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 97–132.
  • Ludwig, Walther: Pontani amatores. Joachim Camerarius und Eobanus Hessus in Nürnberg. In: Baier, Thomas (Hg.): Pontano und Catull. Tübingen 2003, S. 11–45.
  • Maranini, Anna: Simbologie dell' uranoscopo. In: Schede Umanistiche (1999) S. 117–136.
  • Martín Baños, Pedro: El arte epistolar en el Renacimiento europeo 1400-1600. In: Serie letras 37 (2005), S. 419–422.
  • Mayer, Eva: Daniel Stiebar von Buttenheim und Joachim Camerarius. In: Herbipolis jubilans 14/15 (1952), S. 485–499.
  • Mayer, Thomas (Hg.): The rhetorics of life-writing in early modern Europe. Forms of biography from Cassandra Fedele to Louis XIV. 1995.
  • Melanchthon, Philipp: Personen A-E. Scheible. In: Scheible, Heinz (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. 2003.
  • Meyer, Wilhelm: Ueber die Originale von Melanchthons Briefen an Camerarius. München 1876 596–696.
  • Mundt, Lothar: Camerarius, Joachim. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 2. Berlin, New York 2008, S. 337–341.
  • Mundt, Lothar: Die sizilischen Musen in Wittenberg. Zur religiösen Funktionalisierung der neulateinischen Bukolik im deutschen Protestantismus des 16. jahrhunderts. In: Walther, Ludwig (Hg.): Die Musen im Reformationszeitalter. Leipzig 2001, S. 265–288.
  • Mundt, Lothar: Joachim Camerarius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Berlin, New York 2008, S. 337–341.
  • Müller, Gerhard H.: Der Übergang der Collectio Camerariana von Erlangen nach Mannheim. In: AKG 60 (1978), S. 326–345.
  • Mährle, Wolfgang: Academica Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623). Stuttgart 2000.
  • Parshall, Peter: Camerarius on Dürer. Humanist biography as art criticism. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 11–29.
  • Pfeiffer, Gerhard: Joachim Camerarius d. Ä. In: Fränkische Lebensbilder 7 (1977), S. 97–108.
  • Pialek, Ilse (Hg.): Joachim Camerarius und seine Eklogendichtung. Diss. (masch.). Wien 1970.
  • Prete, Sesto: Camerarius on Plautus. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 223–230.
  • Rehermann, Ernst Heinrich: Camerarius, Joachim d. Ä. In: Ranke, Kurt (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung., Bd. 2. Berlin 1977-2009, S. 1156–1158.
  • Rudersdorf, Manfred: Die strukturbildende Kraft des patriarchalischen Fürstenstaates im Reich des 16. Jahrhunderts. Zum allgemeinhistorischen Hintergrund des Wirkens von Joachim Camerarius an der Leipziger Universität. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 21–42.
  • Rupprich, Hans (Hg.): Dürers schriftlicher Nachlaß. 3 Bde. Berlin 1956.
  • Scheible, Heinz: Camerarius, Joachim d. Ä. In: Betz, Hans Dieter (Hg.): Religion und Geschichte in der Gegenwart, Bd. 2. Tübingen 1998-2007, S. 43.
  • Schmidt-Herrling, Eleonore: Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695–1769) in der Univ.-Bibliothek Erlangen. Erlangen 1940.
  • Schmilewski, Ulrich: Melchior Sebisch aus Falkenberg O/S – Arzt und Naturwissenschaftler in Straßburg. In: Kosellek, Gerhard (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld 2000, S. 359–375.
  • Schmitt, Gisela: Alte und neue Welt. Die Beziehungen des Joachim Camerarius zum Konquistador Philipp von Hutten. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 303–335.
  • Schneider, Werner J.: Greis und Greiz – Der Mensch ein Grab. Zu zwei schwierigen Stellen und einem entlegenen Bild bei dem Elegiker Maximian und dem Humanisten Joachim Camerarius. In: Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), S. 1–24.
  • Schubert, Friedrich Hermann: Ludwig Camerarius, 1573–1651. Eine Biographie. Kallmünz, München 1955.
  • Schäfer, Eckart: Bukolik und Bauernkrieg. Joachim Camerarius als Dichter. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 121–151.
  • Schäfer, Eckart: Plautus-Philologie im Zeichen des Camerarius. In: Hartkamp, Rolf; Hurka, Florian (Hgg.): Studien zu Plautus' 'Cistellaria'. Tübingen 2004 (ScriptOralia 128), S. 437–475.
  • Schäfer, Eckart: Der deutsche Bauernkrieg in der neulateinischen Literatur. In: Daphnis 9 (1980), S. 1–31.
  • Seckt, Felix: Über einige theologische Schriften des Joachim Camerarius. In: Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und die Königliche Vorschule zu Berlin 55 (1888), S. 3–31.
  • Sier, Kurt: Camerarius als Interpret Homers. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 207–233.
  • Stannard, Jerry; Dilg, Peter: Camerarius' Contributions to Medicine and Pharmacy: Observations on his De theriacis et mithridateis commentariolus. In: Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 152–186.
  • Staswick, Carol Annette: Joachim Camerarius and the Republic of Letters in the Age of the Reformation. Ann Arbor 1998.
  • Stählin, Friedrich: Humanismus und Reformation im bürgerlichen Raum. Eine Untersuchung der biographischen Schriften des Joachim Camerarius. In: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 159 (1936), S. 1–107.
  • Stählin, Friedrich: Camerarius d. Ä., Joachim. NDB, Bd. 3. 1957, S. 104f.
  • Wartenberg, Günther: Joachim Camerarius – Mitgestalter der Kultur- und Bildungslandschaft Mitteldeutschlands. In: Gärtner, Ursula; Lefèvre, Eckard; Stier, Kurt (Hgg.): Ekkehard Stärk. Kleine Schriften zur römischen Literatur. Tübingen 2005 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 2), S. 9–20.
  • Wartenberg, Günther: Melanchthonbiographien vom 16. bis 19. Jahrhundert. In: Wartenberg, Günter (Hg.): Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Leipzig 1999, S. 179–194.
  • Weiss, Ulman (Hg.): Erfurt. Geschichte und Gegenwart. Weimar 1995.
  • Wendorf, Hermann: Joachim Camerarius (1500-1574). In: Herbergen der Christenheit (1957) 34–87.
  • Wengert, Timothy: "With friends like this...". The biography of Philip Melanchthon by Joachim Camerarius. In: Mayer, Thomas (Hg.): The rhetorics of life-writing in early modern Europe. Forms of biography from Cassandra Fedele to Louis XIV. 1995, S. 115–131.
  • Wengert, Timothy J.: Joachim Camerarius. In: Grendler, Paul F. (Hg.): Encyclopedia of the Renaissance. New York 1999, S. 335–336.
  • Wiegand, Hermann: Hodoeporica. Studien zur neulateinischen Reisedichtung. In: Saecula Spiritalia 12 (1984).
  • Woitkowitz, Torsten: Die Freundschaft zwischen Philip Melanchthon und Joachim Camerarius. In: Wartenberg, Günther (Hg.): Phillip Melanchthon und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Austellung. Leipzig 1997, S. 29–39.
  • Woitkowitz, Torsten: Joachim Camerarius und die Räte des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Kößling, Rainer; Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 61–77.