Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0463
Zitation Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0463
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. X2v-X4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi, quas ad me dedisti vestro huic tabellario
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.11.2017
Werksigle OCEp 0463
Zitation Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0463
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. X2v-X4r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi, quas ad me dedisti vestro huic tabellario
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 13.11.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN



Regest

Camerarius habe den Brief Stiebars empfangen. In dem Brief habe Stiebar Camerarius um Unterstützung eines (unbekannten) Unterfangens gebeten, das Stiebar mit (Moritz von) Hutten in Angriff genommen habe. Auch wenn er nicht wisse, wie er ihnen helfen könne, spricht er ihnen doch seine Unterstützung zu und betont seine Verbundenheit mit ihnen.

Melanchthon sei am 24. September zu Camerarius nach Tübingen aus seiner Heimat (Bretten) gekommen, worüber sich Camerarius sehr gefreut habe. Noch immer halte die Freude vor.