Camerarius, Commentatiuncula (Werk), 1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Non esse ex eventis de consiliis & actionibus pronuntiandum, bearbeitet von Marion Gindhart (26.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser Kommentator
Kommentierter Autor Ovid
Sprache Latein
Werktitel Non esse ex eventis de consiliis & actionibus pronuntiandum
Kurzbeschreibung Der Text enthält Überlegungen des Camerarius, die aus zwei Versen der ovidischen "Heroiden" entwickelt werden (Ov. Her. 2, 85f.). In diesen kritisiert Phyllis die verbreitete Auffassung, dass der positive oder negative Ausgang einer Handlung die vorausgegangenen Überlegungen und Taten evaluiere und diese an ihm und nicht an sich selbst gemessen werden (Exitus acta probat, careat successibus opto, / quisquis ab eventu facta notanda putat.). Diese Kritik nimmt Camerarius auf und stützt sie u.a. mit antiken exempla. Wichtig sei die Güte der Taten, die von Gott mit einem guten Ende belohnt werden könne; von bösen Taten sei nichts Positives zu erhoffen und wenn doch, ruhe das Gewissen nicht bzw. folge die Strafe; zu eliminieren sei der Zufall als Leitprinzip.
Erstnachweis 1532
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert. Der Text ist älter und stammt aus der Sammlung handschriftlicher Aufzeichnungen des Camerarius. Er wurde von Ludwig Camerarius in den Druck gegeben.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Kommentar
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 26.08.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Non esse ex eventis de consiliis & actionibus pronuntiandum, bearbeitet von Marion Gindhart (26.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Kommentierter Autor Ovid
Sprache Latein
Werktitel Non esse ex eventis de consiliis & actionibus pronuntiandum
Kurzbeschreibung Der Text enthält Überlegungen des Camerarius, die aus zwei Versen der ovidischen "Heroiden" entwickelt werden (Ov. Her. 2, 85f.). In diesen kritisiert Phyllis die verbreitete Auffassung, dass der positive oder negative Ausgang einer Handlung die vorausgegangenen Überlegungen und Taten evaluiere und diese an ihm und nicht an sich selbst gemessen werden (Exitus acta probat, careat successibus opto, / quisquis ab eventu facta notanda putat.). Diese Kritik nimmt Camerarius auf und stützt sie u.a. mit antiken exempla. Wichtig sei die Güte der Taten, die von Gott mit einem guten Ende belohnt werden könne; von bösen Taten sei nichts Positives zu erhoffen und wenn doch, ruhe das Gewissen nicht bzw. folge die Strafe; zu eliminieren sei der Zufall als Leitprinzip.
Erstnachweis 1532
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert. Der Text ist älter und stammt aus der Sammlung handschriftlicher Aufzeichnungen des Camerarius. Er wurde von Ludwig Camerarius in den Druck gegeben.


Schlagworte / Register Kommentar
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 26.08.2019