Phrygio an Camerarius, 26.01.1542
| Briefe mit demselben Datum | ||||||
| kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
| Werksigle | OCEp 0319 |
|---|---|
| Zitation | Phrygio an Camerarius, 26.01.1542, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0319 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O7v-O8r |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Paul Phrygio |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1542/01/26 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Tübingen |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Te tuosque valere, de Lipsia venisse feliciter, gaudeo |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Pest (Tübingen) |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 21.01.2019 |
| Werksigle | OCEp 0319 |
|---|---|
| Zitation | Phrygio an Camerarius, 26.01.1542, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0319 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O7v-O8r |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Paul Phrygio |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1542/01/26 |
| Datum gesichert? | nein |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Tübingen |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Te tuosque valere, de Lipsia venisse feliciter, gaudeo |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Register | Pest (Tübingen) |
| Datumsstempel | 21.01.2019 |
Zielort ermittelt.
Regest
Phrygio freue sich, dass Camerarius und sein Familie wohlauf und nach Leipzig gelangt seien. Auch Phrygio und den Seinen gehe es, Gott sei Dank, gut. Die Pest wüte weiterhin (in Tübingen), wenn auch weniger heftig. Einige zahlten der Natur ihren Tribut (i.e. starben), einige erholten sich. Alle habe große Furcht befallen. Hier sei Gerede entstanden, das viel schlimmer als die Seuche selbst sei. Es gewinne an Kraft, während es forteile (Vergil, Aeneis, 4, 175). (Leonhart) Fuchs sei kurz nach dem Ausbruch der Seuche abgereist, dann Cornelius Sichard|(Cornelius) Sichard, zuletzt die Kontubernalen## und die Stipendiaten mit ihren praeceptoren## ins Kloser von ##Hirschgau##. Ungefähr 150 Leute seien verstorben. Sonst sei alles noch in dem Zustand, in dem Camerarius (die Unversität Tübingen) verlassen habe.
Freundschaftsbekundung. Lebewohl.
Der Hausrat des jungen Mannes (unbekannt), über den Camerarius geschrieben habe, werde Phrygio gut verwahren. Lebewohl.
(Manuel Huth)