Stigel an Camerarius, 1538-1540

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp
Zitation Stigel an Camerarius, 1538-1540, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. C1v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Johann Stigel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Undatiertes Briefgedicht. Der Verweis auf den Monat November (gelidi stridore Novembris) lässt eine Entstehung im November 1540 vermuten.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Ite deae Graiae comitantibus ite Latinis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht; Elegie; Translatio studii; Freundschaft; Hodoeporicum
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH:
  • Seitentitel bitte ändern.
  • Kann man die "Anmerkungen" nicht löschen?
  • Datum hinzufügen
  • Die Anmerkungen kann man auch löschen
  • Brief ist kein Fremdbrief
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.11.2018
Werksigle OCEp
Zitation Stigel an Camerarius, 1538-1540, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. C1v
Fremdbrief? nein
Absender Johann Stigel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Undatiertes Briefgedicht. Der Verweis auf den Monat November (gelidi stridore Novembris) lässt eine Entstehung im November 1540 vermuten.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Ite deae Graiae comitantibus ite Latinis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefgedicht; Elegie; Translatio studii; Freundschaft; Hodoeporicum
Datumsstempel 27.11.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Stigels Gedicht dient als Geleitgedicht zu Camerarius' Werken. Der Sprecher wünscht sich das Zusammenwirken von griechischen und lateinischen Elementen Der besungene vates, mit Camerarius zu identifizieren, der auch als Adressat angesprochen wird (Ioachime), schafft es, diese beiden nach Deutschland zu überführen (Teutonidos ducit in arva plagae). Da auch das Thema der Reise angesprochen wird, ist eine Abfassung des Briefes speziell zum Anlass der Edition der Hodoeporica naheliegend. Das Gedicht endet mit einem Lob auf die Freundschaft zwischen Empfänger und Absender, die mit keinem materiellen Reichtum aufgewogen werden kann. (Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

Von Camerarius edierter, an ihn gerichteter Fremdbrief.