Hessus an Camerarius, 1527-1530 h
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 h, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm8r-Mm8v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht muss in der Zeit vor der Edition zu Hessus' Theokrit-Übersetzung entstanden sein. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Carmina Simichidae per nos |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht, in dem Hessus um die Rückgabe seiner Übersetzung zu einem Theokrit-Idyll fordert, das er Camerarius zur Korrektur vorgelegt hatte. |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Das Gedicht ist vermutlich bereits in Hessus, Sylvae, 1533 gedruckt worden. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 5.12.2018 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 h, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm8r-Mm8v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht muss in der Zeit vor der Edition zu Hessus' Theokrit-Übersetzung entstanden sein. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Carmina Simichidae per nos |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht, in dem Hessus um die Rückgabe seiner Übersetzung zu einem Theokrit-Idyll fordert, das er Camerarius zur Korrektur vorgelegt hatte. |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 5.12.2018 |
Regest
Hessus habe doch Gedichte des Theokrit (Simichidae poetae, Anm. 1), die von ihm abgeschrieben / übersetzt (Anm. 2) worden seien, Camerarius übergeben, oder nicht?
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
- Anm. 1: Simichdas ist der Sprecher des 7. Idylls. Er wurde seit der Antike (Scholien) häufig mit Theokrit identifiziert (vgl. Nickau, Klaus, Der Name 'Simichidas' bei Theokrit, Hermes 130, 2002, 389-403, hier 389).
- Anm. 2: Das hier verwendete describo lässt eher vermuten, dass die Theokrit-Verse von Hessus abgeschrieben. In diesem Fall ginge es Hessus hier um textkritische Probleme zur griechischen Überlieferung. Die dem Gedicht in der Silven-Sammlung von Hessus vorgeschaltete Überschrift Ad eundem ut carmina e Theocrito versa remittat lässt eher auf eine Übersetzung schließen, die Hessus Camerarius vorgelegt hat.