Camerarius an Micyllus, 04.01.1537

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0449
Zitation Camerarius an Micyllus, 04.01.1537, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0449
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. T2v-T3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jakob Micyllus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Prid. Non. Ianuarii (im Druck o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ego vero, mi Micylle, non solum eam tibi veniam do quam petis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen MH an Korrekturleser: (Unsicher:) Camerarius nämlich habe
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 21.11.2018
Werksigle OCEp 0449
Zitation Camerarius an Micyllus, 04.01.1537, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0449
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. T2v-T3r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jakob Micyllus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Prid. Non. Ianuarii (im Druck o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ego vero, mi Micylle, non solum eam tibi veniam do quam petis
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 21.11.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Dass Micyllus schreibe, Grynäus habe ihm eine bessere Stellung angeboten, wolle Camerarius gern glauben, aber sicherlich werde doch die Autorität Philipp (Melanchthons) größeres Gewicht bei Micyllus haben. (Unsicher:) Camerarius nämlich habe (in dieser Sache) nichts auf eigene Faust unternommen und werde auch mit niemanden etwas unternehmen.

Camerarius werde die Universität ## so lange nach Kräften unterstützen, wie er es könne. Er überlasse Gott (die Verfügung über) sein Schicksal.

Zurück zum Brief des Micyllus. Camerarius wünsche ihm, dass sein Unterfangen glücke. Camerarius würde ihn gern persönlich sehen, sowohl um ihrer beider als auch um der Wissenschaften und des Staates willen. Bis ein Treffen zustande komme, wollten sie den Briefkontakt aufrecht erhalten. Versicherung der Dienstbeflissenheit.

Lebewohl. Camerarius habe den Brief nicht erhalten, den Micyllus, wie er geschrieben habe, nach Speyer schickte. Micyllus möge ihn bitte gelegentlich umfassend über seine Situtation informieren. Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)