Hessus an Camerarius, 1527-1530 f

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp
Zitation Hessus an Camerarius, 1527-1530 f, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Ll6v-Ll7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Terminus ante quem muss das Erscheinen von Hessus' Theokrit-Übersetzung sein.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1530
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Cum piscem minus aureum remittas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Vermutlich schon in Hessus, Sylvae, 1533 erschienen.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.11.2018
Werksigle OCEp
Zitation Hessus an Camerarius, 1527-1530 f, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Ll6v-Ll7r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Terminus ante quem muss das Erscheinen von Hessus' Theokrit-Übersetzung sein.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1530
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Cum piscem minus aureum remittas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefgedicht
Datumsstempel 20.11.2018


Regest

Gedicht an Camerarius über die Rücksendung eines übersetzten Theokrit-Idyllions, das Hessus ihm zur Korrektur überlassen hat. Es handelt sich hierbei um die "Fischer" (Id. 21: Ἁλιεῖς) In seiner Funktion kommt das Gedicht dem Brief Hessus an Camerarius, 1527-30c gleich, in dem er ebenfalls die Rücksendung der Übersetzung dieses Gedichtes fordert. Somit ist das Gedicht im Kontext von Hessus' Abfassung einer Übersetzung zu den Theokrit-Idyllien entstanden.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkung

Im Druck trägt der Brief den Titel: Ad eundem (sc. Joachim Camerarius) rogat remitti sibi Piscatores Theocriti & c(etera) & simul Megaram eiusdem mittit.