Camerarius, De cometis (Druck), 1661a
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De eorum qui cometae appellantur nominibus, natura, causis, significatione, cum historiarum memorabilium illustribus exemplis disputatio atque narratio a Ioachimo Camerario Papeberg(ensi) olim edita nunc recusa |
Zitation | De eorum qui cometae appellantur nominibus, natura, causis, significatione, cum historiarum memorabilium illustribus exemplis disputatio atque narratio a Ioachimo Camerario Papeberg(ensi) olim edita nunc recusa, bearbeitet von Marion Gindhart (16.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_cometis_(Druck),_1661a |
Sprache | Latein |
Druckort | Braunschweig |
Drucker/ Verleger: | Andreas Moltrecht |
Druckjahr | 1661 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1661/02 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1661/12/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 3:603319Z |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD17+3%3A603319Z |
PDF-Scan | http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-560714 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Auf dem Titelblatt ist ein anderes Bild verwendet als bei VD17 23:665487P (Camerarius, Cometae, 1661), wo ein Kupfer über den Text gedruckt ist. Das Druckjahr ist in beiden Fällen falsch mit 1561 angegeben.
Andreas Moltrecht ist in den 1660er Jahren als Verleger in Braunschweig belegt. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 16.10.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De eorum qui cometae appellantur nominibus, natura, causis, significatione, cum historiarum memorabilium illustribus exemplis disputatio atque narratio a Ioachimo Camerario Papeberg(ensi) olim edita nunc recusa |
Zitation | De eorum qui cometae appellantur nominibus, natura, causis, significatione, cum historiarum memorabilium illustribus exemplis disputatio atque narratio a Ioachimo Camerario Papeberg(ensi) olim edita nunc recusa, bearbeitet von Marion Gindhart (16.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_cometis_(Druck),_1661a |
Sprache | Latein |
Druckort | Braunschweig |
Drucker/ Verleger: | Andreas Moltrecht |
Druckjahr | 1661 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1661/02 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1661/12/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 3:603319Z |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD17+3%3A603319Z |
PDF-Scan | http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-560714 |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
[[Kategorie:Fehler: Ungültige Zeitangabe]]Der Datenwert „Fehler: Ungültige Zeitangabe“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.