Camerarius an Hier. Wolf, 15XX a

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 204
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 15XX a, bearbeitet von Manuel Huth (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_204
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H2r-H3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Carmina qui multis feci inscribenda sepulcris
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht; Zweiter Markgrafenkrieg
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Brief nicht bei Zäh; Datierung fehlt; Seite dann ggf. umbenennen (ggf. dann auch Bezug auf Leipziger Universität und Schlagwort Zweiter Markgrafenkrieg falsch)
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.05.2017
Werksigle OCEp 204
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 15XX a, bearbeitet von Manuel Huth (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_204
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H2r-H3r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Carmina qui multis feci inscribenda sepulcris
Paratext ? nein
Register Briefgedicht; Zweiter Markgrafenkrieg
Datumsstempel 9.05.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Camerarius habe schon viele Epitaphien verfasst und oft den Tod berühmter Männer beklagt. Aber nun verhindere seine Trauer, dass er diesen Dienst seiner Heimat erweise, die der Masse der Übel erlegen sei und immer noch darniederliege (vermutlich meint er den zweiten Markgrafenkrieg). Zwar sei dieses Unglück durch die Weissagungen der Vorväter und durch Vorzeichen angekündigt worden, aber man habe sie ignoriert. Er bittet Wolf um Verständnis für seine Trauer und fordert ihn auf, gemeinsam mit ihm den Untergang seiner Heimat zu beklagen.

Camerarius entschuldigt sich für diese Verse, die er gleichsam wahnsinnig vor Schmerz verfasst habe. Offen gestanden schäme sich sogar für sie. Er habe aber überhaupt etwas an Wolf schicken wollen. Wolf möge das Gedicht gut aufnehmen und ihre Freundschaft nicht vergessen. Beide verbinde das Studium der guten Künste.

Lebewohl. Camerarius begründet das Ende des Gedichtes mit einem Verweis auf seine Sorgen, anstehende Arbeiten und seine Sehnsucht nach der (Arbeit an der) (Leipziger) Universität.

Grüße an [[Erwähnte Person::Johann Baptist Haintzel|(Johann) Baptist (Haintzel)|| und Erwähnte Person::Cyprian Leowitz. Auch die Musen möchten wohl leben.