Camerarius an Stigel, 15XX c
Werksigle | OCEp 0786 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stigel, 15XX c, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0786 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 417-418 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Stigel |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod a me petiisti, id facere οὐ δύναμαι |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | An US/MP: Ideen zur Datierung? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.08.2018 |
Werksigle | OCEp 0786 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stigel, 15XX c, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0786 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 417-418 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Stigel |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod a me petiisti, id facere οὐ δύναμαι |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 22.08.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Das, worum Stigel gebeten habe, könne Camerarius nicht tun (1.). Er wolle es auch gar nicht (2.), habe keine Zeit (3.) und halte es nicht für schicklich (4.).
(1.) Er könne es nicht tun, weil er sich krank fühle. Er könne nur das tun, was er ohne Schwierigkeien tun könne.
(2.) Er wolle es nicht tun, weil er vor einem treffen mit den (ihm an Rang?) Überlegenen zurückschrecke und es ihm am Sichersten und Angenehmsten scheine, diesen bescheidenen (Lebens-)Weg zu beschreiten.
(3.) Er habe keine Zeit, weil er seine Unterstützung Christoph Zobel versprochen habe, dessen Leidenschaftlichkeit Stigel ja bekannt sei.
(4.) Er halte es nicht für schicklich, denn Stigel kenne ja das Zitat: Redliche Leute kämen von selbst zu den Gastmählern redlicher Leute.
da nach Aristoteles das Wahre nicht vielfach sei, müsse das
Alles Weitere habe Camerarius Stigel bereits persönlich erklärt. Lebewohl.
(Manuel Huth)