Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.1526
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
|
|
Werksigle | OCEp 0436 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.1526, bearbeitet von Manuel Huth (02.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0436 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R4v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 396 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1526-09-14 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | De libello tuo non est quod ullius sententiam exquiras |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 2.12.2022 |
Werksigle | OCEp 0436 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.1526, bearbeitet von Manuel Huth (02.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0436 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R4v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 396 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Ende | 1526-09-14 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | De libello tuo non est quod ullius sententiam exquiras |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 2.12.2022 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Terminus ante quem: Im Brief wird die Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio erwähnt, die um das Herbstaequinoktium (14.09.1526) gedruckt wurde.
Regest
Wegen seines Buches (Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio) müsse Hessus niemanden um seine Meinung fragen. Er müsse und könne wegen seiner herausragenden Fähigkeiten auf diesem Gebiet eine solche Schrift am Besten beurteilen. In der Tatsache, dass ihn Hessus um ein Urteil gebeten habe, erkenne er dessen Wertschätzung. Er halte es für ein knappes, klares und nützliches Werk für alle, die das Dichten lernen wollten. Die Verse, die er verfassen sollte, wenn er das Buch für gut befinde, schicke er anbei.
(Manuel Huth)
Vergleich der Editionen
- 1568: agnosco equidem bonam existimationem; 1583: agnosco quidem bonam existimationem
- cupientibus rationem faciendi versus cognoscere: 1583 wurde das Wort versus ausgelassen.