Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0067 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax, bearbeitet von Manuel Huth (03.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0067 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meum quidem erratum statim ut puer tuus abiit intellexi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0067 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax, bearbeitet von Manuel Huth (03.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0067 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H8r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Meum quidem erratum statim ut puer tuus abiit intellexi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 3.07.2019 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Der Brief ist in der Zeit entstanden, als Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg wirkten. Viele der Themen dieses Briefes wurden nämlich bereits in einem anderen Schreiben aus dieser Zeit behandelt (vgl. Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw).
Regest
Hessus habe seinen Irrtum sofort bemerkt, als der Diener (unbekannt) des Camerarius gegangen war. Aber Camerarius solle darauf achten, ob er nicht einen viel größeren Irrtum begehe, wenn er glaube, Hessus verstehe seine Scherze so wenig, dass er ein unglücklich begonnenes Werk auch noch mit Tadel überziehe. Das passe gar nicht zu seinem Charakter, wie Camerarius selbst bezeugen könne. Habe Hessus nicht auch gescherzt, als er wegen "den durch das Brenneisen gelockten und gereinigten Versmaßen" zurückgeschrieben habe (s. Anm.)? Was sei das denn Anderes, als seiner Freude über Camerarius' neue Art, zu schreiben, Ausdruck zu verleihen, weil er erkannt hatte, dass Camerarius im Scherz schreibe: "Aber ich hätte, wenn ich das Buch zur Hand gehabt hätte, aus dem Visiculans oder Quintian antworten wollen." Aber dazu persönlich.
Hessus' Diener (unbekannt) schreibe bereits den Psalm des Camerarius ab. Hessus habe ihn gelesen - er gefalle ihm sehr gut - und er werde ihn zurückschicken. Hessus werde den Rat des Camerarius folgen und Hieronymus (Baumgartner) um Rat fragen (s. Anm.). Die Scherze des Camerarius seien ihm immer willkommen und Camerarius müsse nicht fürchten, zur falschen Zeit gescherzt zu haben. Lebewohl. Er werde dem Wunsch des Camerarius Folge leisten und das Blatt dem Verdener Prediger (unbekannt) übergeben.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "als Hessus wegen "den durch das Brenneisen gelockten und gereinigten Versmaße" zurückgeschrieben habe": Bezieht sich auf Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw.
- "Hieronymus (Baumgartner) um Rat fragen": Bezieht sich vermutlich um die finanziellen Angelegenheiten, die bereits in Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw erwähnt werden.