Camerarius/Hessus, Famae, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 17. Dezember 2019, 13:09 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0103
Zitation Famae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0103
Name Joachim Camerarius I.; Helius Eobanus Hessus
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Famae
Kurzbeschreibung Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (fama) gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Widmungsgedicht; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Hessus, Epicedia, 1531
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A1r
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0103
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Accipe fama novum cui scribimus ista, libellum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0103
Zitation Famae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0103
Name Joachim Camerarius I.; Helius Eobanus Hessus




Sprache Latein
Werktitel Famae
Kurzbeschreibung Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (fama) gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Widmungsgedicht; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Hessus, Epicedia, 1531
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Accipe fama novum cui scribimus ista, libellum
Bearbeitungsdatum 17.12.2019


Aufbau und Inhalt

Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (fama) gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von beiden der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.