Joachim Camerarius:Impressum

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Erschließungsprojekt, zu dem bereits umfangreiche Vorarbeiten existieren, wird als Kooperation einschlägig ausgewiesener Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Mainz realisiert. Beteiligt sind die Fächer Gräzistik, Latinistik, Medizingeschichte, Altgermanistik und Literaturwissenschaft der Frühen Neuzeit. Die zentrale Koordinationsstelle ist in Würzburg angesiedelt.

Ansprechpartner Univ. Würzburg: Prof. Dr. Thomas Baier



Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2/Südflügel, 97070 Würzburg
Tel.: (0931) 31-82821
<a href="mailto:thomas.baier@uni-wuerzburg.de">thomas.baier@uni-

wuerzburg.de</a>

<a href="http://www.mediaevistik.germanistik.uni- wuerzburg.de/mitarbeiter/hamm_joachim/" target="_new">Prof. Dr. Joachim Hamm</a>
Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Institut für deutsche Philologie
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931) 31-81679 oder -85611
<a href="mailto:joachim.hamm@uni-wuerzburg.de">joachim.hamm@uni- wuerzburg.de</a>

Ansprechpartner Univ. Mainz:

<a href="http://www.klassphil.uni-mainz.de/265.php" target="_new">Prof. Dr. Marion Gindhart</a>
Juniorprofessur "Paradigma Alte Welt"
Institut für Altertumswissenschaften
Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
<a href="mailto:gindhart@uni-mainz.de">gindhart@uni-mainz.de</a> Haftungsausschluß / Externe Links Grundsätzlich gelten der Haftungsausschluß und die Aussagen zum Urheberrecht, die Sie hier finden. Zusätzliche Hinweise: Jegliche gewerbliche Nutzung der auf diesen Seiten bereitgestellten Informationen ist untersagt. Das lokale Abspeichern dieser Seiten, das Spiegeln auf fremden Servern, der Abdruck in Printmedien oder die teilweise oder vollständige Übernahme einzelner Inhalte bedürfen ausnahmslos (auch bei Verwendung im akademischen Unterricht) der schriftlichen Einwilligung der o.g. Autoren. Diese Seiten enthalten Verweise ("Links") zu Internetseiten anderer Betreiber. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Setzen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Im Rahmen eines historisch-philologischen Projekts sind anstößige Inhalte kaum zu erwarten. Da aber nicht fortwährend jeder Link überprüft werden kann, erklären die Betreiber dieser Seite, daß sie auf den Inhalt und die Gestaltung der verlinkten Seiten keinerlei Einfluß haben. Die Redaktion de distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der auf der jeweiligen verzeichneten Web-Site veröffentlichten Inhalte, für deren Rechtmäßigkeit, deren Schicklichkeit oder für die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen im Zusammenhang mit den auf der jeweiligen Web-Site veröffentlichten Inhalten.