Crispinus an Camerarius, 27.12.1558

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crispinus, 03.05.15XX3 Mai 1558 JL
Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX10 März 1539 JL
 Briefdatum
Crispinus an Camerarius, 27.12.155827 Dezember 1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crispinus, 01.12.15601 Dezember 1560 JL
Camerarius an Crispus, 15XX1568 JL
Werksigle OCEp 0220
Zitation Crispinus an Camerarius, 27.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth (24.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0220
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E2v-E3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Leonhard Crispinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1558/12/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Homberg (Efze)
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Tuum dolorem non esse levem facile possum intellegere.
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 24.10.2018
Werksigle OCEp 0220
Zitation Crispinus an Camerarius, 27.12.1558, bearbeitet von Manuel Huth (24.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0220
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E2v-E3r
Fremdbrief? nein
Absender Leonhard Crispinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1558/12/27
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Homberg (Efze)
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Tuum dolorem non esse levem facile possum intellegere.
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 24.10.2018


Crispinus schickt auch einige Briefe von Adam Crato an Crispinus; Camerarius könne sie seinen Briefen hinzufügen. Crispinus glaube auch, Camerarius werde ein Epitaph oder Epicedion auf [Adam Crato] verfassen; falls Camerarius das Epicedion/Epitaph des Crispinus für würdig halte, könne er es seinem eigenen hinzufügen; [...]

Regest

Trost über den Verlust der Tochter (Anna) und der Enkelin (unbekannt) des Crispinus, der auch noch um das Leben seiner Gattin (unbekannt) fürchten müsse. Zeitenklage.

Crispinus, der Genaueres über den Tod des Adam Krafft erfahren wollte, habe bestimmt schon alles darüber von Freunden erfahren. Dass sie sich nahe standen, bewiesen die ehrenvollen Zeugnisse des Crispinus.