Camerarius an Sabinus, April 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 06.12.15496 Dezember 1549 JL
Sabinus an Camerarius, 28.07.154828 Juli 1548 JL
Sabinus an Camerarius, 18.02.154818 Februar 1548 JL
 Briefdatum
Camerarius an Sabinus, 01.05.15501 Mai 1550 JL
Sabinus an Camerarius, 04.09.15504 September 1550 JL
Sabinus an Camerarius, 09.12.15509 Dezember 1550 JL
Werksigle OCEp 0781
Zitation Camerarius an Sabinus, April 1552, bearbeitet von Manuel Huth (18.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0781
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 404-405
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sabinus
Datum 1550
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Iam audio omnia plena esse libris contra vestrum sapientem scriptis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Osiandrischer Streit
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 18.09.2018
Werksigle OCEp 0781
Zitation Camerarius an Sabinus, April 1552, bearbeitet von Manuel Huth (18.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0781
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 404-405
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sabinus
Datum 1550
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Iam audio omnia plena esse libris contra vestrum sapientem scriptis
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Osiandrischer Streit
Datumsstempel 18.09.2018


Regest

Schon höre Camerarius auch von ihrem gemeinsamen Bekannten (unbekannt), dass allse voller Bücher sei, die gegen Sabinus' Weisen (wohl Andreas Osiander) geschrieben seien. Camerarius hatte noch nie Freude an Streitereien und Auseinandersetzungen, denn noch niemals habe er bemerkt, dass man so die Wahrheit beschützt oder irgendetwas erreicht hätte. Jene Esarnini und Pacidiani sollten sich von ihm aus ruhig miteinander herumschlagen. Camerarius jedenfalls werde diese (Streit-)Schriften nicht lesen.

      1. es sei nämlich besser, jenes Geschwür überhaupt nicht zu berühren. Dass die Lage aber so sei, wie Sabinus schreibe, darüber empfinde er Mitleid mit Sabinus. Er wisse nicht, was er sonst tun könne.

Hier (in Leipzig) sei es plötzlich zu Unruhen ##erläutern## gekommen. Was er über sie schreiben solle, wisse er nicht. D.h. eigentlich wisse er es schon, aber er wolle es nicht schreiben und es sei auch nicht sicher