Thomas Lindner
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1012284069
|
Namensvariante | Thomas Tilianus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1564 |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Die Lebensdaten sind nicht bekannt, 1538 ist er in Tübingen als corrector in der Offizin Morhart belegt. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1012284069
|
Namensvariante | Thomas Tilianus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Sterbedatum | 1564 |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Die Lebensdaten sind nicht bekannt, 1538 ist er in Tübingen als corrector in der Offizin Morhart belegt. |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
1 Briefe von Thomas Lindner
0 Briefe an Thomas Lindner
Lindner wird als möglicher Verfasser der anonym veröffentlichten "Capita Christianismi, sive Catechismus fidei" (1538) gehandelt (Link). Von seiner Korrektorentätigkeit in der Offizin Morhart und seiner Beteiligung an Camerarius' Erstausgabe der "Fabulae Aesopicae" (1538) zeugt ein Widmungsbrief an Joachim Pfintzing. Er verfasste für die Ausgabe die "Explicatio Graecorum locorum".