Camerarius an Unbekannt, 15XX l
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0158 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX l, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0158 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a5v-a6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1553 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quam mea amicitiae capiant oblivia nostrae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Astrologie; Büchersendung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 11:29, 11. Apr. 2023 (CEST) Enthält auch (unklare) Ausführungen über die Jahreszeiten, Wettererscheinungen und Früchte. Etwas "Feintuning" würde dem Regest noch guttun.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.04.2023 |
Werksigle | OCEp 0158 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 15XX l, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (11.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0158 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a5v-a6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Ende | 1553 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quam mea amicitiae capiant oblivia nostrae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht; Astrologie; Büchersendung |
Datumsstempel | 11.04.2023 |
Gedicht in 20 elegischen Distichen. Name des Adressaten nicht genannt.
Regest
C. wolle den Namen des Freundes nicht im Vers erwähnen, dessen Freundschaft er solange vernachlässigt habe.
C. wolle ohne Zögern darlegen, was seinen Versuchen (Versen) bisher im Wege gestanden habe (V. 11-14). Aber N. möge die Anmerkungen über die Vorschriften der Alten (de veterum praeceptis signa notata, V. 17) annehmen, über die C. auf N.s Anraten hin geschrieben habe. Möge die Lektüre N. nutzbringend sein!
Betreffs seiner momentan ausgeübten Kunst habe C. zweifellos dieses im Sinn (V. 31-32): Zu erkennen, welche Gesetze Gott an den sternentragenden Äther geheftet und welche Gesetze er auf Erden verhängt hat. Denn warum sollte er wollen, dass seine Ratschlüsse den Menschen unbekannt blieben? Dennoch sei seine Macht erhaben über alle Gestirne und er halte die Natur in seiner Hand.
(Vinzenz Gottlieb)