Krafft an Camerarius, 1540-1544
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0221 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, 1540-1544, bearbeitet von Manuel Huth und Moritz Stock (18.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0221 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E6v-E7r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck o.D. (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | 04.10.1540 |
Unscharfes Datum Ende | 01.06.1544 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gratia et pax. De mutua utriusque erga alterum voluntate |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MS: Ich verstehe das Ende des ersten Absatzes im Regest nicht (Meam voluntatem significare volui, cui si tua consensisset una fortasse iam viveremus. Tu vero, officium colamus inquis. Hoc propositum honestiss(imum) est, mea autem cupiditas benevolentiae et amoris summi.). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:MS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.02.2020 |
Werksigle | OCEp 0221 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, 1540-1544, bearbeitet von Manuel Huth und Moritz Stock (18.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0221 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E6v-E7r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck o.D. (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | 04.10.1540 |
Unscharfes Datum Ende | 01.06.1544 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Gratia et pax. De mutua utriusque erga alterum voluntate |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese |
Datumsstempel | 18.02.2020 |
Hinweise zur Datierung
Da Krafft von der Erinnerung an Eobanus Hessus schreibt, ist dessen Tod (04.10.1540) der Terminus post quem. Terminus ante quem ist die Zusendung der Materialien über Eobanus, die Camerarius für seine Biographie gewünscht hatte, im Brief vom 01.06.1544 (OCEp 0222). Dort schreibt Krafft, er habe sich viel Zeit gelassen (diu).
Regest
An ihrer gegenseitigen Zuneigung zweifle niemand. Aus Mangel an Boten habe er das Schreiben unfreiwillig eingestellt. Keineswegs kündige er die Freundschaft, vielmehr hoffe er noch, dass sie irgendwann an einer Universität leben, mag Camerarius sich bislang auch widersetzen (Anm.). Er habe seine Zuneigung zeigen wollen. Camerarius sage, sie sollten die Pflicht ausüben. Das sei ein ehrenhafter Vorsatz (unklar).
Dass Camerarius Eobanus Hessus gedenke (Anm.), heiße Krafft gut. Was er von dessen Anfängen (de incunabulis) bei glaubhaften Personen in Erfahrung bringen könne, werde er Camerarius schreiben.
Lebewohl.
(Moritz Stock)
Anmerkungen
- "irgendwann an einer Universität leben, mag Camerarius sich bislang auch widersetzen": Vgl. das Stellenangebot in OCEp 0226.
- "Dass Camerarius Eobanus Hessus gedenke...": Bezieht sich vermutlich auf die Genese der 1553 erschienenen Vita/Briefsammlung "De Helio Eobano Hesso". Krafft schickt Camerarius dafür 1544 einige Unterlagen (OCEp 0222).