Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d. Ä., 04.02.1556 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „an Baumgartner d. Ä.“ durch „an Baumgartner d.Ä.“ |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 275-276 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 275-276 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | |Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | ||
|Datum=1556/02/04 | |Datum=1556/02/04 | ||
|Bemerkungen zum Datum=Prid. Non. Febr. | |DatumGesichert=nein | ||
|Entstehungsort= | |Bemerkungen zum Datum=Prid. Non. Febr. 56 | ||
|Zielort= | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |||
|Zielort=Nürnberg | |||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Ago tibi gratias, cum de itinere et reversione | |Incipit=Ago tibi gratias, cum de itinere et reversione | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. | |||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
Das Datum des Briefes, so wie es von den Herausgebern angegeben wurde, ließ sich aufgrund des Inhaltes weder bestätigen noch widerlegen. | |||
=== Regest === | |||
Dank dafür, dass Baumgartner Camerarius von der Rückkehr seines Sohnes ([[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.J.|Hieronymus]]?) nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] so schnell wie möglich in Kenntnis gesetzt habe, denn während seiner Heimreise habe es heftige Unwetter gegeben. Camerarius sei sich bewusst, dass es gute Gründe für Baumgartners Trauer gebe, und dennoch könne Baumgartner nicht entgehen, was am Besten sei. Er wisse ja, dass sich Trauer in Bezug auf Gott (ἡ κατὰ θεὸν λύπη?) von der weltlichen Trauer unterscheide. Wie man anderen schlechten Affekten wiederstehen müsse, so dürfe man sich auch keineswegs in seine Krankheit fügen. Wortreiche Ermutigung, Trost bei Gott zu suchen. | |||
Camerarius freue sich, dass Baumgartners Sohn seine Gastfreundschaft lobe. Hoffentlich könne er auch in Zukunft für seinen Nutzen sorgen. Camerarius schätze ihn nicht nur um Baumgartners, sondern auch um seiner selbst willen. | |||
Es gebe (zurzeit) viele Versammlungen (in Deutschland). Aus einer Ansammlung von Wolken breche gewöhnlich Regen hervor. Wenn Camerarius also auf jene blaue Wolke schaue, fürchte er um die Zukunft Deutschlands. Er hoffe auf Christus und bete zu ihm. | |||
Lebewohl. Grüße von Camerarius Familie an Baumgartners Familie. Erneutes Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) | |||
Version vom 4. November 2019, 14:47 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 0683 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0683 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 275-276 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1556/02/04 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | Prid. Non. Febr. 56 |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Ago tibi gratias, cum de itinere et reversione |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 4.11.2019 |
| Werksigle | OCEp 0683 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0683 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 275-276 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1556/02/04 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | Prid. Non. Febr. 56 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Ago tibi gratias, cum de itinere et reversione |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Datumsstempel | 4.11.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Das Datum des Briefes, so wie es von den Herausgebern angegeben wurde, ließ sich aufgrund des Inhaltes weder bestätigen noch widerlegen.
Regest
Dank dafür, dass Baumgartner Camerarius von der Rückkehr seines Sohnes (Hieronymus?) nach Nürnberg so schnell wie möglich in Kenntnis gesetzt habe, denn während seiner Heimreise habe es heftige Unwetter gegeben. Camerarius sei sich bewusst, dass es gute Gründe für Baumgartners Trauer gebe, und dennoch könne Baumgartner nicht entgehen, was am Besten sei. Er wisse ja, dass sich Trauer in Bezug auf Gott (ἡ κατὰ θεὸν λύπη?) von der weltlichen Trauer unterscheide. Wie man anderen schlechten Affekten wiederstehen müsse, so dürfe man sich auch keineswegs in seine Krankheit fügen. Wortreiche Ermutigung, Trost bei Gott zu suchen.
Camerarius freue sich, dass Baumgartners Sohn seine Gastfreundschaft lobe. Hoffentlich könne er auch in Zukunft für seinen Nutzen sorgen. Camerarius schätze ihn nicht nur um Baumgartners, sondern auch um seiner selbst willen.
Es gebe (zurzeit) viele Versammlungen (in Deutschland). Aus einer Ansammlung von Wolken breche gewöhnlich Regen hervor. Wenn Camerarius also auf jene blaue Wolke schaue, fürchte er um die Zukunft Deutschlands. Er hoffe auf Christus und bete zu ihm.
Lebewohl. Grüße von Camerarius Familie an Baumgartners Familie. Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)