Camerarius, Ursulae in hoc (Inc.), 1589: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1589 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Das Druckjahr des Bandes, der das Epitaphium enth…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.)
|d_werktitle=Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.)
|Kurzbeschreibung=Lateinisches Epitaphium auf Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.
|Kurzbeschreibung=Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg, mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.
|Register=Epitaphium
|Register=Epitaphium
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein

Version vom 8. Oktober 2019, 12:43 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (08.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.)
Kurzbeschreibung Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg, mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.
Erstnachweis 1589
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr des Bandes, der das Epitaphium enthält, ist gesichert (Titelblatt). Das Epitaphium dürfte kurz nach dem Tod Ursula Fuggers Anfang September 1570 entstanden sein.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Rheder, Epitaphia, 1589
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Ursula Fugger
Incipit Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 8.10.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (08.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro (Inc.)
Kurzbeschreibung Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg, mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.
Erstnachweis 1589
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr des Bandes, der das Epitaphium enthält, ist gesichert (Titelblatt). Das Epitaphium dürfte kurz nach dem Tod Ursula Fuggers Anfang September 1570 entstanden sein.


Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Rheder, Epitaphia, 1589
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Ursula Fugger
Incipit Ursulae in hoc corpus positum est exangue sepulcro
Bearbeitungsdatum 8.10.2019