Camerarius, Morte nihil tempestiva (Inc.), 1574: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.) | |d_werktitle=Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.) | ||
|Kurzbeschreibung=Die | |Kurzbeschreibung=Die vier lateinischen Verse über den Tod sind das letzte Gedicht des Camerarius, das nach Auskunft von Freyhub am 1.4.1574 entstand. | ||
|Register=Biographisches;Biographisches (Krankheit);Condicio humana;Vergänglichkeit;Todesfurcht;Geistliche Dichtung | |Register=Biographisches;Biographisches (Krankheit);Condicio humana;Vergänglichkeit;Todesfurcht;Geistliche Dichtung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|w_bearbeiter=JH | |w_bearbeiter=JH | ||
}} | }} | ||
Am 19.4.1574 hielt der Leipziger Theologe [[Erwähnte Person::Andreas Freyhub]] in der [[Erwähnte Körperschaft::Paulinerkirche (Leipzig)]] zu [[Erwähnter Ort::Leipzig]] die akademische Trauerrede auf Joachim Camerarius. Noch im gleichen Jahr erschien sie in Leipzig unter dem Titel [[Erwähntes Werk::Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Werk), 1574|'Oratio in funere reverendi et clarissimi viri domini Ioachimi Camerarii Pabebergensis']] im Druck. In dieser Rede zitiert Freyhub auf fol. C4r | Am 19.4.1574 hielt der Leipziger Theologe [[Erwähnte Person::Andreas Freyhub]] in der [[Erwähnte Körperschaft::Paulinerkirche (Leipzig)]] zu [[Erwähnter Ort::Leipzig]] die akademische Trauerrede auf Joachim Camerarius. Noch im gleichen Jahr erschien sie in Leipzig unter dem Titel [[Erwähntes Werk::Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Werk), 1574|'Oratio in funere reverendi et clarissimi viri domini Ioachimi Camerarii Pabebergensis']] im Druck. In dieser Rede zitiert Freyhub auf fol. C4r ein lat. Gedicht, das Camerarius am 1.4.1574 niederschrieb und das, ''quantum scitur'', seine letzten Verse waren: ''Morte nihil tempestiua esse optatius aiunt,// Sed tempestiuam, quis putet, esse suam? // Qui putat, ille sapit, namque vt fatalia vitae, // Sic et, quisque suae, tempora mortis habet.'' |
Version vom 16. September 2019, 23:24 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.), bearbeitet von Joachim Hamm (16.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Die vier lateinischen Verse über den Tod sind das letzte Gedicht des Camerarius, das nach Auskunft von Freyhub am 1.4.1574 entstand. |
Erstnachweis | 1574 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Terminus post quem ist die Leichenrede des Freyhub am 19.4.1574 in der Paulinerkirche, in der das Gedicht zitiert wird. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1574/04/19 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1574/12/31 |
Schlagworte / Register | Biographisches; Biographisches (Krankheit); Condicio humana; Vergänglichkeit; Todesfurcht; Geistliche Dichtung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Druck), 1574 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:JH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 16.09.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.), bearbeitet von Joachim Hamm (16.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Die vier lateinischen Verse über den Tod sind das letzte Gedicht des Camerarius, das nach Auskunft von Freyhub am 1.4.1574 entstand. |
Erstnachweis | 1574 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Terminus post quem ist die Leichenrede des Freyhub am 19.4.1574 in der Paulinerkirche, in der das Gedicht zitiert wird. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1574/04/19 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1574/12/31 |
Schlagworte / Register | Biographisches; Biographisches (Krankheit); Condicio humana; Vergänglichkeit; Todesfurcht; Geistliche Dichtung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Druck), 1574 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Morte nihil tempestiva esse optatius aiunt |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 16.09.2019 |
Am 19.4.1574 hielt der Leipziger Theologe Andreas Freyhub in der Paulinerkirche (Leipzig) zu Leipzig die akademische Trauerrede auf Joachim Camerarius. Noch im gleichen Jahr erschien sie in Leipzig unter dem Titel 'Oratio in funere reverendi et clarissimi viri domini Ioachimi Camerarii Pabebergensis' im Druck. In dieser Rede zitiert Freyhub auf fol. C4r ein lat. Gedicht, das Camerarius am 1.4.1574 niederschrieb und das, quantum scitur, seine letzten Verse waren: Morte nihil tempestiua esse optatius aiunt,// Sed tempestiuam, quis putet, esse suam? // Qui putat, ille sapit, namque vt fatalia vitae, // Sic et, quisque suae, tempora mortis habet.