Testimonien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
Zudem legte Camerarius den Ablauf seines Begräbnisses fest und formulierte sein lat. Epitaphium, mit einer Leerstelle für das Todesdatum (Museum Noricum S. 96).  Dieses Epitaph sollte, so Camerarius, mit einer bitte nicht so teuren ''pictura pia'' am besten in der Paulinerkirche (Universitätskirche) in Leipzig ausgestellt werden (Museum Noricum S. 96f., [[Woitkowitz 2003]], S. 46). Dies wurde auch so umgesetzt.
Zudem legte Camerarius den Ablauf seines Begräbnisses fest und formulierte sein lat. Epitaphium, mit einer Leerstelle für das Todesdatum (Museum Noricum S. 96).  Dieses Epitaph sollte, so Camerarius, mit einer bitte nicht so teuren ''pictura pia'' am besten in der Paulinerkirche (Universitätskirche) in Leipzig ausgestellt werden (Museum Noricum S. 96f., [[Woitkowitz 2003]], S. 46). Dies wurde auch so umgesetzt.


== Grabepitaph in der Leibziger Paulinerkirche ==
== '''Memoria Camerarii''' in der Leibziger Paulinerkirche ==
'''Pictura''' und Epitaph, die Camerarius zu seiner Erinnerung vorgesehen hatte, wurden in der Leipziger Paulinerkirche ausgestellt. Einen Beschreibung des Gemäldes und der Text des (heute verlorenen) Holzepitaphs finden sich bei [http://digital.slub-dresden.de/id308819470/137 Gurlitt 1895, S. 137ff.] (Digitalisat) und jetzt mit dt. Übers. bei [[Hiller 2011]], S. 125-130.<br>
Das großformatige Ölgemälde (150x180 cm), das wird heute in der Kustodie in Leipzig aufbewahrt wird ([http://museumsdatenbank.kustodie.uni-leipzig.de/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2708&viewType=detailView Katalogeintrag mit Abb.]), , zeigt Christus, der einen über Felsen Gestürzten aufhebt.
 
 
Eine Beschreibung
 
Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des König reiches
Sachsen . Heft 18. Dresden 1895, S. 113 .
ffenbar bis ins frühe 20. Jh. hing dort an der Nordwand ein frommes Gemälde (Jesus erweckt
einen Verstorbenen [Lazarus?], siehe Anhang 2) mit einer Subscriptio in Holz auf Camerarius, die
exakt dem im Testament festgelegten Wortlaut entspricht (Cornelius Gurlitt: Beschreibende
Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des König reiches Sachsen. Heft 17. Dresden 1895, S.
113; siehe Anhang 3). Eine Aufnahme vor 1899 zeigt das JC-Epitaph in situ (siehe Anhang 4). Das
Gemälde wurde rechtzeitig vor dem Krieg bzw. vor der Sprengung der Paulinerkirche 1968 in die
Universitätssammlung gebracht, wo es noch heute aufbewahrt wird, die Inschrift ist verloren
(gesprengt?) - siehe


== Schriften zum Tod des Joachim Camerarius 1574 ==
== Schriften zum Tod des Joachim Camerarius 1574 ==

Version vom 15. September 2019, 13:18 Uhr

Die folgende Sammlung von Testimonien ist im Aufbau und wird kontinuiertlich erweitert. Sie wird - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - Schriften Dritter und sonstige posthume Zeugnisse aufführen, die zwischen 1574 und 1800 entstanden sind und das Werk des Joachim Camerarius betreffen.

Das Testament des Joachim Camerarius

Im Jahr 1568 verfasste Joachim Camerarius sein Testament. Eine Abschrift ist im 'Museum Noricum' von 1759 auf S. 89-100 abgedruckt (PDF-Digitalisat des Testaments). In der lateinisch-deutschen Verfügung regelt Camerarius detailliert seinen Nachlass, u.a. den Verbleib seiner Bücher (Museum Noricum S. 91f.):

"Der Gelehrte hatte in seinem Testament bestimmt, daß seine Büchersammlung, Manuskripte und Briefe geschlossen in den Besitz seines Sohnes Joachim II. übergehen und diese sorgfältig aufbewahrt werden und nicht in den Besitz fremder Hände geraten sollten. Entscheidungen im Zusammenhang mit dieser Sammlung sollte Joachim II. nur unter Hinzuziehung von Camerarius' Schwiegersohn Esrom Rudinger und seines Bruders Philipp treffen. Lediglich von Camerarius benannte Werke durften ohne weiteres ediert werden, unvollendete Manuskripte nur nach sorgfältiger Prüfung und Vollendung durch die drei. Die anderen Söhne sollten entsprechend dem von Camerarius für die Bücher veranschlagten Wert von 200 Gulden gleichmäßig ausgezahlt werden." (Woitkowitz 2003, 29f.).

Zudem legte Camerarius den Ablauf seines Begräbnisses fest und formulierte sein lat. Epitaphium, mit einer Leerstelle für das Todesdatum (Museum Noricum S. 96). Dieses Epitaph sollte, so Camerarius, mit einer bitte nicht so teuren pictura pia am besten in der Paulinerkirche (Universitätskirche) in Leipzig ausgestellt werden (Museum Noricum S. 96f., Woitkowitz 2003, S. 46). Dies wurde auch so umgesetzt.

Memoria Camerarii in der Leibziger Paulinerkirche

Pictura und Epitaph, die Camerarius zu seiner Erinnerung vorgesehen hatte, wurden in der Leipziger Paulinerkirche ausgestellt. Einen Beschreibung des Gemäldes und der Text des (heute verlorenen) Holzepitaphs finden sich bei Gurlitt 1895, S. 137ff. (Digitalisat) und jetzt mit dt. Übers. bei Hiller 2011, S. 125-130.
Das großformatige Ölgemälde (150x180 cm), das wird heute in der Kustodie in Leipzig aufbewahrt wird (Katalogeintrag mit Abb.), , zeigt Christus, der einen über Felsen Gestürzten aufhebt.


Eine Beschreibung

Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des König reiches Sachsen . Heft 18. Dresden 1895, S. 113 . ffenbar bis ins frühe 20. Jh. hing dort an der Nordwand ein frommes Gemälde (Jesus erweckt einen Verstorbenen [Lazarus?], siehe Anhang 2) mit einer Subscriptio in Holz auf Camerarius, die exakt dem im Testament festgelegten Wortlaut entspricht (Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des König reiches Sachsen. Heft 17. Dresden 1895, S. 113; siehe Anhang 3). Eine Aufnahme vor 1899 zeigt das JC-Epitaph in situ (siehe Anhang 4). Das Gemälde wurde rechtzeitig vor dem Krieg bzw. vor der Sprengung der Paulinerkirche 1968 in die Universitätssammlung gebracht, wo es noch heute aufbewahrt wird, die Inschrift ist verloren (gesprengt?) - siehe

Schriften zum Tod des Joachim Camerarius 1574