Camerarius an Languet, 21.11.1572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Cum haberem meliuscule ab illa tentatione morbi
|Incipit=Cum haberem meliuscule ab illa tentatione morbi
|Register=Politische Neuigkeiten
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja

Version vom 19. August 2019, 14:48 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 20.09.157120 September 1571 JL
Languet an Camerarius, 26.08.157126 August 1571 JL
Languet an Camerarius, 02.07.15712 Juli 1571 JL
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 21.11.157221 November 1572 JL
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 21.09.157321 September 1573 JL
Camerarius an Languet, 07.11.15737 November 1573 JL
Languet an Camerarius, 23.12.157323 Dezember 1573 JL
Werksigle OCEp 1138
Zitation Camerarius an Languet, 21.11.1572, bearbeitet von Manuel Huth (19.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1138
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 294
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1572/11/21
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum haberem meliuscule ab illa tentatione morbi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 19.08.2019
Werksigle OCEp 1138
Zitation Camerarius an Languet, 21.11.1572, bearbeitet von Manuel Huth (19.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1138
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 294
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1572/11/21
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum haberem meliuscule ab illa tentatione morbi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 19.08.2019


Regest

Als sich Camerarius schon etwas von dem Krankheitsanfall erholt hatte, von dem er neulich befallen worden war, habe er von der Gelegenheit erfahren, Languet einen Brief zu schicken. Auch wenn er nichts Besonderes zu schreiben habe und "sein" Ludwig ohnehin schon Languet schreiben wollte, habe er die Gelegenheit doch nicht ungenutzt verstreichen lassen wollen.

Täglich verbreiteten sich Gerüchte über Greuel in Frankreich und Belgien, wobei er hoffe, dass das Elend wenigstens im Winter nachlasse. Die feindliche Parte juble, als sei sie schon Sieger und die Sache bereits erledigt. Über andere Ereignisse wolle er nicht schreiben. Die meisten Menschen fehle es an (der Bereitschaft zu) sorgfältigen Überlegungen und dem Willen zu helfen, obwohl nicht nur die Gefahren für den Staat deutlich erkennbar seien, sondern man ganz offen sehen könne, dass der Untergang bevorstehe.

Languet möge bitte Georg (Cracow) für Camerarius grüßen. Camerarius selbst wolle ihn nicht mit einem gehaltlosen Brief zur Last fallen, da sich der Mann kaum von seinen Verpflichtungen für den Staat erholen könne und sich außerdem noch nicht ganz von seiner Krankheit erholt habe, wie Camerarius schmerzlich erfahren musste.

(Manuel Huth)