Pibrac, De rebus Gallicis, 1573: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
===Zur Autorschaft=== | ===Zur Autorschaft=== | ||
Die Zuschreibung des Werkes an Camerarius ist zweifelhaft und beruht auf einer bibliographischen Information | Die Zuschreibung des Werkes an Camerarius ist zweifelhaft und beruht auf einer bibliographischen Information: Johann Cyprian identifiziert in seiner Dissertation (Diss. hist.-polit.de statu et motibus Galliae in lanienam Parisinam 1674, D3v) Stanislaus Elividius mit Camerarius unter Verweis auf eine Auskunft des Stifters des Buches und aufgrund stilistischer Eigenheiten.<br> | ||
Andere bibliographisches Angaben: | |||
Cambridge, Trinity College):Published Lutetiae: Apud F. Morellum 1573; Place of publication and printer from Adams. | |||
Published | |||
Place of publication and printer from Adams. | |||
Correspondence from Guy du Faur Pibrac to the German Humanist Johannes Camerarius (here named Stanislaum Elvidium) justifying the massacre of St. Bartholomew (Stanislaus Elvidius = Pseudonym for Joachim Camerarius) | Correspondence from Guy du Faur Pibrac to the German Humanist Johannes Camerarius (here named Stanislaum Elvidium) justifying the massacre of St. Bartholomew (Stanislaus Elvidius = Pseudonym for Joachim Camerarius) | ||
Version vom 31. Juli 2019, 07:18 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Elvidium, epistola. et ad hanc de iisdem rebus Gallicis responsio |
Zitation | Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Elvidium, epistola. et ad hanc de iisdem rebus Gallicis responsio, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Pibrac,_De_rebus_Gallicis,_1573 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Rambau |
Druckjahr | 1573 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Titelblatt) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 12459 |
Baron | 164 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+12459 |
PDF-Scan | http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-11605, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z184934700 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 31.07.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Elvidium, epistola. et ad hanc de iisdem rebus Gallicis responsio |
Zitation | Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Elvidium, epistola. et ad hanc de iisdem rebus Gallicis responsio, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Pibrac,_De_rebus_Gallicis,_1573 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Rambau |
Druckjahr | 1573 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Titelblatt) |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 12459 |
Baron | 164 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+12459 |
PDF-Scan | http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-11605, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z184934700 |
Streckenbeschreibung
- S. 3-46: Guy DuFaur de Pibrac - Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis ad Stanislaum Elvidium epistola.
- S. 47-95: Joachim Camerarius I. (?) - Responsio Stanislai Elividii ad epistolam ornatissimi cuiusdam viri, scriptam de rebus Gallicis & editam anno Christi M.D.LXXIII.
- Mit Postscriptum (S. 92-95).
- S. 96-99: o.A. - De rebus Gallicis experimentum.
- Drei Gedichte.
- S. 100-101: Typographus lectori.
- S. 101-102: Zwei Gedichte.
Zur Autorschaft
Die Zuschreibung des Werkes an Camerarius ist zweifelhaft und beruht auf einer bibliographischen Information: Johann Cyprian identifiziert in seiner Dissertation (Diss. hist.-polit.de statu et motibus Galliae in lanienam Parisinam 1674, D3v) Stanislaus Elividius mit Camerarius unter Verweis auf eine Auskunft des Stifters des Buches und aufgrund stilistischer Eigenheiten.
Andere bibliographisches Angaben:
Cambridge, Trinity College):Published Lutetiae: Apud F. Morellum 1573; Place of publication and printer from Adams.
Correspondence from Guy du Faur Pibrac to the German Humanist Johannes Camerarius (here named Stanislaum Elvidium) justifying the massacre of St. Bartholomew (Stanislaus Elvidius = Pseudonym for Joachim Camerarius)