Camerarius an Karlowitz, 01.03.1559: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 072-074 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 072-074 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph von Karlowitz | |Empfänger=Christoph von Karlowitz | ||
|Bemerkungen zum Datum=01.03.(o.J.) (Cal. Martii) | |DatumGesichert=ja | ||
|Bemerkungen zum Datum=01.03.(o.J.) (Cal. Martii), lt. Woitkowitz 1559 | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Et litteris suis meus gener | |Incipit=Et litteris suis meus gener | ||
|Register=Briefe/Kondolenzschreiben;Briefe/Trostbrief | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Nummer bei Woitkowitz: 65 | |||
Ich habe auf "de cometis 1558" und nicht "1559" verlinkt. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH;TW; | |Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt | |||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | |||
(1) C., der durch einen Brief seines Schwiegersohns ([[Erwähnte Person::Johannes Hommel]]) sowie mündlich durch [[Erwähnte Person::Oswald Lasanus|(Oswald) Lasanus]] vom Tod von K.’ Frau erfahren hat, bekundet sein Beileid und versucht K. zu trösten. Doch C. weiß selbst (durch den Tod seiner beiden Töchter [[Erwähnte Person::Martha Camerarius]] und [[Erwähnte Person::Anna Rudinger]]), wie schwer das ist. Dabei verweist C. auf Verse in der neulich von ihm an K. geschickten „[[Camerarius, De cometis (Druck), 1558|Disputation über Kometen]]“. | |||
(2) C. verleiht seiner Enttäuschung darüber Ausdruck, daß K. in der C.’ Familie betreffenden Angelegenheit trotz seiner inständigen Bitte nichts erreicht hat und legt ihm die Sache nochmals ans Herz. |
Version vom 23. Juli 2019, 08:49 Uhr
Werksigle | OCEp 0513 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 01.03.1559, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0513 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 072-074 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 01.03.(o.J.) (Cal. Martii), lt. Woitkowitz 1559 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et litteris suis meus gener |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Kondolenzschreiben; Briefe/Trostbrief |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Nummer bei Woitkowitz: 65
Ich habe auf "de cometis 1558" und nicht "1559" verlinkt. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0513 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 01.03.1559, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0513 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 072-074 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 01.03.(o.J.) (Cal. Martii), lt. Woitkowitz 1559 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et litteris suis meus gener |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Kondolenzschreiben; Briefe/Trostbrief |
Datumsstempel | 23.07.2019 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Entstehungsort ermittelt
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C., der durch einen Brief seines Schwiegersohns (Johannes Hommel) sowie mündlich durch (Oswald) Lasanus vom Tod von K.’ Frau erfahren hat, bekundet sein Beileid und versucht K. zu trösten. Doch C. weiß selbst (durch den Tod seiner beiden Töchter Martha Camerarius und Anna Rudinger), wie schwer das ist. Dabei verweist C. auf Verse in der neulich von ihm an K. geschickten „Disputation über Kometen“.
(2) C. verleiht seiner Enttäuschung darüber Ausdruck, daß K. in der C.’ Familie betreffenden Angelegenheit trotz seiner inständigen Bitte nichts erreicht hat und legt ihm die Sache nochmals ans Herz.