Camerarius, Ἐρωτικόν, 1538: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Griechisches Epitaphium. Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht. So stellt das erste hier angeführte Epigramm eine Aufforderung zum Löschen des inneren Feuers dar, das zweite die Ablehnung, das innere Feuer zu löschen. Mit dem von Eros entfachten Feuer nimmt Camerarius ein Bild aus der "Anthologia Graeca" auf. | Griechisches Epitaphium. Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht. So stellt das erste hier angeführte Epigramm eine Aufforderung zum Löschen des inneren Feuers dar, das zweite die Ablehnung, das innere Feuer zu löschen. Mit dem von Eros entfachten Feuer nimmt Camerarius ein Bild aus der "Anthologia Graeca" auf. | ||
:::Ἐρωτικόν | |||
ὦ φίλα δάκρυα κευτ’ ἐμοὶ, εἶ’ ἄγε τ’ ἄφθονον ἡμῖν | |||
::: ῥεῦμα σβεσσάμενον χεύετε πυρκαΐην. | |||
Τὴν Παφίη σὺν παιδὶ φρενῶν ἔντοσθεν ἀνῆψε | |||
::: ἧτ’ ἔμπνευσα μένος τοῖσι γόοισιν ἐγώ. | |||
ὕμμ’ ὥς γ’ ἐκ διὸς ὄμβρος ἀπειβόμεν’ ἔσσετ’ ἀρωγὰ | |||
::: τῷδε πυρὸς ἐκ δεινῆς Κυπρίδος ὀλλυμένῳ. | |||
::: Liebesepigramm<br> | |||
Oh, ihr liebe Tränen, hierher zu mir (?), weh nun, auf, gießt für uns aus einen reichlichen Strom, um das Feuer zu löschen. Dieses hat die Paphierin mit ihrem Sohn innerhalb des Verstandes entfacht und durch dieses habe ich Kraft den Klagen eingehaucht. Durch euch (?) wird ein Schutz sein, wie ein Regenguss, der von Zeus fallen gelassen wird, für den, der von dem gewaltigen Feuer der Kypris zerstört wird. | |||
Ἐκ τοῦ ἐναντίου | |||
Μή μοι δάκρυα ῥεῖτε τά γ’ ἐντὸς ξηρὰ λιπόντα | |||
ἐντὸς πῦρ με φλέγει ἐνδόθι χρεῖ’ ὕδατος. | |||
ὲν γὰρ τῇ κραδίῃ φλόγ’ ἀνήψατο τῇ ὑπὸ σίζει | |||
αἷμ’ ἀμενη˂ν˃ωθὲν Κυπρὶς ὲρωτοτόκος, | |||
ὕμμ’ ὥσπερ δίψη θερέος τεθνεῦαν ἄρουραν | |||
ὲκκεχυθέντα κεκρὸν λείψετε θυμὸν ὲμοί. | |||
Von der Gegenseite | |||
Fließt nicht für mich, ihr Tränen, und lasst das Innere trocken. Innen entzündet mich das Feuer, im Inneren ist Mangel an Wasser. Nämlich im Herzen hat die Erosgebärerin Kypris die Flamme entfacht, unter der das Blut geschwächt zischt. Wie uns der sommerliche Durst das tote Ackerland, so lasst mir meinen Mut als einen ausgegossenen (?) zurück. |
Version vom 22. Juli 2019, 08:22 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ἐρωτικόν, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐρωτικόν |
Kurzbeschreibung | Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 116 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ὦ φίλα δάκρυα κεῦτ' ἐμοὶ, εῖ' ἄγε τ' ἄφθονον ἡμῖν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 22.07.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ἐρωτικόν, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐρωτικόν |
Kurzbeschreibung | Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ὦ φίλα δάκρυα κεῦτ' ἐμοὶ, εῖ' ἄγε τ' ἄφθονον ἡμῖν |
Bearbeitungsdatum | 22.07.2019 |
Aufbau und Inhalt
Griechisches Epitaphium. Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht. So stellt das erste hier angeführte Epigramm eine Aufforderung zum Löschen des inneren Feuers dar, das zweite die Ablehnung, das innere Feuer zu löschen. Mit dem von Eros entfachten Feuer nimmt Camerarius ein Bild aus der "Anthologia Graeca" auf.
- Ἐρωτικόν
ὦ φίλα δάκρυα κευτ’ ἐμοὶ, εἶ’ ἄγε τ’ ἄφθονον ἡμῖν
- ῥεῦμα σβεσσάμενον χεύετε πυρκαΐην.
Τὴν Παφίη σὺν παιδὶ φρενῶν ἔντοσθεν ἀνῆψε
- ἧτ’ ἔμπνευσα μένος τοῖσι γόοισιν ἐγώ.
ὕμμ’ ὥς γ’ ἐκ διὸς ὄμβρος ἀπειβόμεν’ ἔσσετ’ ἀρωγὰ
- τῷδε πυρὸς ἐκ δεινῆς Κυπρίδος ὀλλυμένῳ.
- Liebesepigramm
- Liebesepigramm
Oh, ihr liebe Tränen, hierher zu mir (?), weh nun, auf, gießt für uns aus einen reichlichen Strom, um das Feuer zu löschen. Dieses hat die Paphierin mit ihrem Sohn innerhalb des Verstandes entfacht und durch dieses habe ich Kraft den Klagen eingehaucht. Durch euch (?) wird ein Schutz sein, wie ein Regenguss, der von Zeus fallen gelassen wird, für den, der von dem gewaltigen Feuer der Kypris zerstört wird.
Ἐκ τοῦ ἐναντίου Μή μοι δάκρυα ῥεῖτε τά γ’ ἐντὸς ξηρὰ λιπόντα
ἐντὸς πῦρ με φλέγει ἐνδόθι χρεῖ’ ὕδατος.
ὲν γὰρ τῇ κραδίῃ φλόγ’ ἀνήψατο τῇ ὑπὸ σίζει
αἷμ’ ἀμενη˂ν˃ωθὲν Κυπρὶς ὲρωτοτόκος,
ὕμμ’ ὥσπερ δίψη θερέος τεθνεῦαν ἄρουραν
ὲκκεχυθέντα κεκρὸν λείψετε θυμὸν ὲμοί.
Von der Gegenseite
Fließt nicht für mich, ihr Tränen, und lasst das Innere trocken. Innen entzündet mich das Feuer, im Inneren ist Mangel an Wasser. Nämlich im Herzen hat die Erosgebärerin Kypris die Flamme entfacht, unter der das Blut geschwächt zischt. Wie uns der sommerliche Durst das tote Ackerland, so lasst mir meinen Mut als einen ausgegossenen (?) zurück.