Camerarius, Nomina disce puer (Inc.), 1570: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|d_status=Verfasser
|d_status=Verfasser
|DatumErstnachweis=1570
|DatumErstnachweis=1570
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Kolophon der "Aratea"-Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Kolophon der Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_werktitle=Nomina disce puer (Inc.)
|d_werktitle=Nomina disce puer (Inc.)
|Kurzbeschreibung=Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten ''puer'' die 48 Sternbilder der antiken Astronomie nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
|Kurzbeschreibung=Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten ''puer'' die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
|Register=Astrologie;Astronomie;Lehrgedicht
|Register=Astrologie;Astronomie;Lehrgedicht
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=ja
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
Theodor Graminaeus setzt die Dichtung des Camerarius auf die Rückseite des Titelblattes mit folgender ''superscriptio'': ''Ne locus aliquis vacaret, hos versus Camerarii quibus nomina omnium coelestium siderum complexus est, propter elegantiam adiecimus, cum summam horum librorum'' (i.e. der folgenden lateinischen "Aratea") ''contineant.''<br>
Theodor Graminaeus setzt die Dichtung auf die Titelblatt-Rückseite des [[Arat, Phaenomena, 1570|"Aratea"-Drucks von 1570]] mit folgender ''superscriptio'': ''Ne locus aliquis vacaret, hos versus Camerarii quibus nomina omnium coelestium siderum complexus est, propter elegantiam adiecimus, cum summam horum librorum'' (i.e. der folgenden lateinischen "Aratea") ''contineant.''<br>
Allerdings werden nicht "alle Sternbilder" in der Dichtung genannt. So finden sich mehrere Auslassungen in der südlichen Hemisphäre (Corvus, Crater, Lupus, Corona australis).
Allerdings werden nicht "alle Sternbilder" in der Dichtung genannt. So finden sich mehrere Auslassungen in der südlichen Hemisphäre (Corvus, Crater, Lupus, Corona australis).

Version vom 16. Juli 2019, 14:24 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Nomina disce puer (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (16.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Nomina disce puer (Inc.)
Kurzbeschreibung Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten puer die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
Erstnachweis 1570
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Kolophon der Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Astrologie; Astronomie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Arat, Phaenomena, 1570
Überliefert in
Druck Arat, Phaenomena, 1570
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nomina disce puer veterum studiose laborum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.07.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Nomina disce puer (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (16.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Nomina disce puer (Inc.)
Kurzbeschreibung Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten puer die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).
Erstnachweis 1570
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Kolophon der Ausgabe, die das Gedicht enthält, nennt das Druckjahr 1570.


Schlagworte / Register Astrologie; Astronomie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Arat, Phaenomena, 1570
Überliefert in
Druck Arat, Phaenomena, 1570
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nomina disce puer veterum studiose laborum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 16.07.2019


Anmerkungen

Theodor Graminaeus setzt die Dichtung auf die Titelblatt-Rückseite des "Aratea"-Drucks von 1570 mit folgender superscriptio: Ne locus aliquis vacaret, hos versus Camerarii quibus nomina omnium coelestium siderum complexus est, propter elegantiam adiecimus, cum summam horum librorum (i.e. der folgenden lateinischen "Aratea") contineant.
Allerdings werden nicht "alle Sternbilder" in der Dichtung genannt. So finden sich mehrere Auslassungen in der südlichen Hemisphäre (Corvus, Crater, Lupus, Corona australis).