Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<div class="private"> | <div class="private"> | ||
= Das Camerarius-Wiki = | = Das Camerarius-Wiki = | ||
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen. | |||
Das Camerarius-Wiki ist ein Semantic MediaWiki, welches das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch verzeichnet, inhaltlich beschreibt und über semantische Attribute erschließt (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen. | |||
= Grundstruktur des Wiki = | = Grundstruktur des Wiki = |
Version vom 9. Juli 2019, 01:31 Uhr
Das Camerarius-Wiki
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Opera Camerarii” (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Die Arbeitsgruppe an der Univ. Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen. Das Camerarius-Wiki ist ein Semantic MediaWiki, welches das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch verzeichnet, inhaltlich beschreibt und über semantische Attribute erschließt (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
Grundstruktur des Wiki
Bibliographie und Register
Suche in der Datenbank
Suche über die Register
Suche in den Listen der Drucke sowie der Werke und Briefe
Suche über das "Drilldown"
Suche über das allgemeine Suchfeld
Suchstrategien
"Ich suche ein bestimmtes Werk des Camerarius …"
"Ich suche einen bestimmten Brief …"
"Ich suche nach einer Person / einem Ort …"
"Ich suche nach Werken zu einem bestimmten Thema …"
Komplexe Suchen: "Ich suche nach allen Werken, die Camerarius in seiner Tübinger Zeit auf Griechisch publiziert hat …"
Zitation in wiss. Publikationen
Ich möchte ein Feedback zum Wiki bzw. zu einem bestimmten Datensatz abgeben
Impressum
Anleitung
Das Camerarius-Wiki ist ein Semantic MediaWiki, welches das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch verzeichnet, inhaltlich beschreibt und über semantische Attribute erschließt (vgl. Baier et al. 2017). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.
Die Semantic-Web-Technik ermöglicht neue Einblicke in die Netzwerke, in denen Camerarius wirkte, und in seine Denk- und Aktionsräume. Die in der Datenbank erfassten und miteinander verknüpften Informationen werden im Menüpunkt "Register" zusammengeführt:
- Um schnell bestimmte Personen, Orte, Körperschaften usw. und ihre semantischen Verlinkungen zu finden, helfen die Register. Über den Eintrag "Plautus" im Personenregister etwa erhält man u.a. die Links zu den Editionen und Kommentaren des Camerarius.
- Über das Register "Schlagworte" ist zudem eine thematische Suche möglich: Der Registereintrag "Komödie" führt zu allen einschlägigen Werken und Werkbeschreibungen (z.B. auch zu den Terenz-Ausgaben des Camerarius oder zu seinem Traktat "De carminibus comicis"). Die alphabetisch geordneten Schlagworte sind in drei Kategorien hierarchisiert, so dass eine differenzierte Gesamtschau zu bestimmten Themenfeldern möglich ist.
- Für den Gesamtbestand der Datenbank existiert eine chronologisch geordnete Listenausgabe, über die man sich alle Drucke und Werke geordnet nach Erscheinungsjahr anzeigen lassen kann. Ähnliches gilt für die Briefe, für die es mehrere chronologisch geordnete Listen gibt (s. dort “Stand der Erschließung”).
- Zu jedem Listeneintrag kann man über "Detailansicht / Bearbeiten" den jeweiligen Datensatz aufrufen. In der Liste der "Drucke" gibt es zudem die Möglichkeit, über das PDF-Symbol direkt zum Digitalisat des Drucks zu gelangen.
- Die Suche in diesen Listen ist v.a. sinnvoll, wenn man nach Drucken / Werke / Briefen sucht, deren Druckjahr man bereits kennt. Eine verfeinerte Filterung ermöglicht das "Drilldown".
- Das "Drilldown" erlaubt es, die oft hunderte Einträge umfassende Gesamtliste der Suchergebnisse durch Filter einzuschränken. Es ist aufrufbar über den Link, der am Beginn der Listen von Drucken, Werken und Briefen steht.
- Als Filter stehen u.a. zur Verfügung: Periode / Datum / Sprache / Status (z.B. Verfasser, Herausgeber) / Übersetzter Autor / Herausgegebener Autor / Kommentierter Autor / Gedicht / erwähnte Orte / erwähnte Personen / Schlagworte.
- Das Ergebnis dieser Filterung wird im Anhang der Drilldown-Seite als nunmehr eingeschränkte Liste von Drucken / Werken / Briefen ausgegeben (mit Links zu den jeweiligen Datensätzen). Beispiel: Mit den (unten kursiv gesetzten) Filtern des "Drilldown" lassen sich alle Texteditionen anzeigen, die Joachim Camerarius d.Ä. in seiner Leipziger Zeit (1542-1574) auf Griechisch selbst herausgegeben hat.
- Eine unspezifische, aber alle Datenbankinhalte übergreifende Suche ist möglich, wenn man in das Suchfeld am rechten oberen Bildschirmrand einen Suchbegriff eingibt.
- Es kann sinnvoll sein, eine Trunkierung des Suchbegriffs zu verwenden: Sucht man nach allen Informationen zu Plautus, erhält man über die Trunkierung "Plaut*" die meisten (aber unspezifische und nicht gefilterte) Ergebnisse. Die Suche "Plautus" führt lediglich auf die Personenseite.
- Kennt man den Titel des gesuchten Werks, kann man einzelne Titelwörter in das allgemeine Suchfeld (oben 4.4.) eingeben. Evtl. sind die Ergebnisse zu unspezifisch.
- Kennt man das Erscheinungsjahr des Werks, bietet sich der Zugriff über die chronologische Liste der Werke an (oben 4.2.). Über den Link gelangt man zum jeweiligen Datensatz des Werks, in dem auch auf ggf. frühere oder spätere Ausgaben verwiesen wird.
- Handelt es sich um eine von Camerarius besorgte Textausgabe, gelangt man am schnellsten über den Namen des herausgegeben Autors im Personenregister (oben 4.1.) zum Ziel.
- Kennt man weder Titel noch Jahr des gewünschten Werks, so bietet sich der Weg über das "Drilldown" der Werke an (oben 4.4.). Die Trefferliste verkleinert sich mit jedem Filter, den man zusätzlich setzt.
- Eine erste Orientierung bietet meist die Seite Briefwechsel des Camerarius.
- Kennt man den Briefpartner, gelangt man am schnellsten über das Personenregister (oben 4.1.) zum Ziel.
- Kennt man den Druck, in dem ein Brief überliefert wurde, findet man diesen entweder durch Freitextsuche oder in der Liste der Drucke (oben 4.2.). In der Streckenbeschreibung dieses Druckes ist dann der Brief verlinkt. Eine Auflistung der wichtigsten Briefausgaben findet sich auf der Seite Briefwechsel des Camerarius.
- Kennt man das Briefdatum, bietet sich der der Zugriff über die chronologischen Brieflisten an (s. “Stand der Erschließung”; vgl. oben 4.2.). Da viele Briefe in den gedruckten Ausgaben falsch datiert sind, also umdatiert werden mussten, mag dieser Ansatz nicht immer der beste sein.
- Kennt man das Incipit des Briefes, liefert die Freitextsuche schnell Ergebnisse.
- Für eine thematische Suche bietet sich das “Drilldown” der Briefe an (oben 4.4.). Die Trefferliste verkleinert sich mit jedem Filter, den man zusätzlich setzt.
- Der einfachste Weg führt über den Menüpunkt "Register" (oben 4.1.). Die Registereinträge verweisen auf alle Datensätze, in denen die jeweilige Person, der jeweilige Ort usw. genannt sind. Beispiel: Der Personenregister-Eintrag Plautus listet alle Plautuswerke, die Camerarius herausgegeben und / oder kommentiert hat, sowie alle Erwähnungen von Plautus in seinen Werken oder Briefen.
- Über das "Drilldown" der Werke (oben 4.3.) lassen sich zudem Filter setzen (unten kursiv): So lassen sich z.B. alle Plautus-Ausgaben anzeigen, an denen Camerarius in seiner Tübinger Zeit (1536-1541) beteiligt war.
- Darüber hinaus kann man die unspezifische Suche über das allgemeine Suchfeld (oben 4.4.) wählen. Es empfiehlt sich eine Trunkierung (Plaut*).
- Hierfür eignet sich die Filterung durch das "Drilldown" (s.o. 4.3.). Wählen Sie zunächst über das Menü, ob Sie nach "Drucken", "Werken" oder "Briefen" suchen. In der ausgegeben Liste gelangen Sie über den Link "Drilldown" zu der Filterfunktion.
- Kombiniert abfragbar sind die oben unter 4.3. genannten Filter-Kategorien.
- Um das Wiki als Ganzes zu zitieren, folgen Sie bitte dieser Zitation: "Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Hg. v. Thomas Baier, Joachim Hamm und Ulrich Schlegelmilch. In Zusammenarbeit mit Marion Gindhart, Manuel Huth und Jochen Schultheiß. http://wiki.camerarius.de"
-
Um einen einzelnen Datensatz zu einem Druck, Werk oder Brief zu zitieren, folgen Sie bitte
der Zitation, die
zu Beginn des Datensatzes angegeben ist. Beispiel:
Luciani Samosatensis adversus indoctum librorum longa supellectile tumentem, sermo, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (23.05.2019), in: Opera Camerarii, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Luciani_adversus_indoctum_sermo_(lat.),_1523
- bibliographische Ergänzungen bzw. Korrekturen (z.B. Link zu weiteren Digitalisaten)
- inhaltliche Anmerkungen zu den Regesten (bitte mit Belegen)
- Hinweise auf neue Forschungsliteratur (bitte vollständige bibliographische Angaben)
- sonstige Korrekturen und Hinweise auf technische Probleme (defekte Links o.ä.). Die Codes zur Formatierung und Strukturierung Ihres Textes finden Sie im Bearbeitungsfenster unter "Hilfe". Das Feedback kann nicht mit semantischen Annotationen versehen werden. Die Redaktion prüft jedes Feedback und wird ggf. Ihre Anmerkungen vollständig oder gekürzt in die Datenbank übernehmen. Bei wesentlichen inhaltlichen Ergänzungen wird auf Ihre Autorschaft hingewiesen, sofern Sie Ihren Namen angegeben haben.
Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie
Am Hubland, Raum 4.O.1
Tel. 0931-31-88397
eMail: camerarius@uni-wuerzburg.de
Projekthomepage: http://www.camerarius.de