Camerarius an Wesenbeck, 29.08.1569: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Wie Camerarius erfreut gewesen sei, zu hören, dass Wesenbeck nach Wittenberg übergesiedelt sei, so habe es ihn sehr getroffen, als er kürzlich aus den Gesprächen von Leuten erfahren
Wie Camerarius erfreut gewesen sei, zu hören, dass Wesenbeck nach Wittenberg übergesiedelt sei, so habe es ihn sehr getroffen, als er kürzlich aus den Gesprächen von Leuten erfahren
habe, dass der Adressat und seine [[Erwähnte Person::Katharina Wesenbeck|Ehefrau]] von schlechter Gesundheit seien. Camerarius meint, die käme von den Strapazen des Ortswechsels. Er vertraue darauf, dass durch die Gewöhnung (an das neue Umfeld) alles besser werde und dass Freunde ihnen zur Seite stehen werden.<br>
habe, dass der Adressat und seine [[Erwähnte Person::Katharina Wesenbeck|Ehefrau]] von schlechter Gesundheit seien. Camerarius meint, die käme von den Strapazen des Ortswechsels. Er vertraue darauf, dass durch die Gewöhnung (an das neue Umfeld) alles besser werde und dass Freunde ihnen zur Seite stehen werden.<br>
Es gebe in Camerarius' Umfeld einige Jugendliche aus bestem Elternhaus, die Wesenbeck als Dozent gerne hören würden. Einer von ihnen habe entschlossen, (zu Wesenbeck nach Wittenberg) aufzubrechen, um eine geeignete Unterkunft zu finden. Camerarius habe zugelassen, dass sein Sohn sich diesem anschließe. Camerarius habe ihm einen Brief für Wesenbeck und einen für seinen Schwiegersohn [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] mitgegeben.
Es gebe in Camerarius' Umfeld einige Jugendliche aus bestem Elternhaus, die Wesenbeck als Dozent gerne hören würden. Einer von ihnen habe entschlossen, (zu Wesenbeck nach Wittenberg) aufzubrechen, um eine geeignete Unterkunft zu finden. Camerarius habe zugelassen, dass sein Sohn sich diesem anschließe (Anm. 1). Camerarius habe ihm einen Brief für Wesenbeck und einen für seinen Schwiegersohn [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] mitgegeben.


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
===Anmerkungen===
*Anm. 1: Hier muss aus Gründen des Alters Camerarius' jüngster Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] gemeint sein.

Version vom 31. Mai 2019, 13:27 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Wesenbeck, 29.08.156929 August 1569 JL
 Briefdatum
Wesenbeck an Camerarius, 01.09.15691 September 1569 JL
Camerarius an Wesenbeck, 07.09.15697 September 1569 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Wesenbeck, 29.08.1569, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Wesenbeck, Papinianus, 1570
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Matthias Wesenbeck
Datum 1569/08/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum D. XXIX. Mensis Sextilis
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wittenberg
Gedicht? nein
Incipit Ut laetatus fui cum audiissem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Universität (Wittenberg); Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 31.05.2019
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Wesenbeck, 29.08.1569, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Wesenbeck, Papinianus, 1570
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r/v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Matthias Wesenbeck
Datum 1569/08/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum D. XXIX. Mensis Sextilis
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wittenberg
Gedicht? nein
Incipit Ut laetatus fui cum audiissem
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Universität (Wittenberg); Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 31.05.2019


Zielort aus dem Zusammenhang erschlossen

Regest

Wie Camerarius erfreut gewesen sei, zu hören, dass Wesenbeck nach Wittenberg übergesiedelt sei, so habe es ihn sehr getroffen, als er kürzlich aus den Gesprächen von Leuten erfahren habe, dass der Adressat und seine Ehefrau von schlechter Gesundheit seien. Camerarius meint, die käme von den Strapazen des Ortswechsels. Er vertraue darauf, dass durch die Gewöhnung (an das neue Umfeld) alles besser werde und dass Freunde ihnen zur Seite stehen werden.
Es gebe in Camerarius' Umfeld einige Jugendliche aus bestem Elternhaus, die Wesenbeck als Dozent gerne hören würden. Einer von ihnen habe entschlossen, (zu Wesenbeck nach Wittenberg) aufzubrechen, um eine geeignete Unterkunft zu finden. Camerarius habe zugelassen, dass sein Sohn sich diesem anschließe (Anm. 1). Camerarius habe ihm einen Brief für Wesenbeck und einen für seinen Schwiegersohn Esrom (Rüdinger) mitgegeben.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. 1: Hier muss aus Gründen des Alters Camerarius' jüngster Sohn Philipp gemeint sein.