Wesenbeck an Camerarius, 01.09.1569: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Ego vero doctiss(ime) Camerarie, facile adducor
|Incipit=Ego vero doctiss(ime) Camerarie, facile adducor
|Register=Universität (Wittenberg);Briefe
|Register=Universität (Wittenberg);Nachruf (Prosa)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Wesenbeck glaube, dass sich Camerarius aufgrund seiner langjährigen Bemühungen um die Universität (Wittenberg) und aufgrund seines Wohlwollens ihm gegenüber über seine (Wesenbecks) Ankunft an dieser Universität gefreut habe. Jedenfalls schreibe dies Camerarius (G5r). Wesenbeck denke aber auch, dass die Nachricht von dem schlechten Gesundheitszustand, in dem er seine Frau ([[Erwähnte Person::Katharina Wesenbeck]]) sich befänden, Camerarius betrübt hätten. Wesenbeck teilt Camerarius unter Ausdruck tiefen Schmerzes den eingetretenen Tod seiner Gattin mit (G5r/v).
Wesenbeck glaube, dass sich Camerarius aufgrund seiner langjährigen Bemühungen um die Universität (Wittenberg) und aufgrund seines Wohlwollens ihm gegenüber über seine (Wesenbecks) Ankunft an dieser Universität gefreut habe. Jedenfalls schreibe dies Camerarius (G5r). Wesenbeck denke aber auch, dass die Nachricht von dem schlechten Gesundheitszustand, in dem er seine Frau ([[Erwähnte Person::Katharina Wesenbeck]]) sich befänden, Camerarius betrübt hätten. Wesenbeck teilt Camerarius unter Ausdruck tiefen Schmerzes den eingetretenen Tod seiner Gattin mit (G5r-G6r). Auf die Trauerbekundung folgt ein Nachruf (G6r/v)




(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)

Version vom 31. Mai 2019, 10:44 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Wesenbeck, 29.08.156929 August 1569 JL
 Briefdatum
Wesenbeck an Camerarius, 01.09.15691 September 1569 JL
 Briefdatum
Camerarius an Wesenbeck, 07.09.15697 September 1569 JL
Werksigle OCEp
Zitation Wesenbeck an Camerarius, 01.09.1569, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Wesenbeck, Papinianus, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. G5r-G7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Matthias Wesenbeck
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1569/09/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calendis Septembris 1569
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ego vero doctiss(ime) Camerarie, facile adducor
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Universität (Wittenberg); Nachruf (Prosa)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 31.05.2019
Werksigle OCEp
Zitation Wesenbeck an Camerarius, 01.09.1569, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Wesenbeck, Papinianus, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. G5r-G7r
Fremdbrief? nein
Absender Matthias Wesenbeck
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1569/09/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calendis Septembris 1569
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ego vero doctiss(ime) Camerarie, facile adducor
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Universität (Wittenberg); Nachruf (Prosa)
Datumsstempel 31.05.2019


Regest

Wesenbeck glaube, dass sich Camerarius aufgrund seiner langjährigen Bemühungen um die Universität (Wittenberg) und aufgrund seines Wohlwollens ihm gegenüber über seine (Wesenbecks) Ankunft an dieser Universität gefreut habe. Jedenfalls schreibe dies Camerarius (G5r). Wesenbeck denke aber auch, dass die Nachricht von dem schlechten Gesundheitszustand, in dem er seine Frau (Katharina Wesenbeck) sich befänden, Camerarius betrübt hätten. Wesenbeck teilt Camerarius unter Ausdruck tiefen Schmerzes den eingetretenen Tod seiner Gattin mit (G5r-G6r). Auf die Trauerbekundung folgt ein Nachruf (G6r/v)


(Jochen Schultheiß)